Altern, so scheint es, ist für jedes Lebewesen ein unausweichliches Schicksal. Doch weisen jüngste Forschungsergebnisse darauf hin, dass einzelne Spezies Strategien entwickelt haben, um die Alterung zu verzögern oder ihr möglicherweise sogar ganz zu entgehen. Wie funktioniert Alterung aus biologischer Sicht? Welche Ursachen und Verlaufsformen hat sie, und welche Variationen gibt es im "Tree of Life"? Diese und weitere spannende Fragen der Altersforschung diskutiert ein Kreis international angesehener Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten am 10. und 11. April 2008 auf einer Tagung der Max-Planck-Gesellschaft in Ralswiek auf Rügen.
Die Tagung "Biology of Aging for Non-Biologists" ist hochrangig besetzt. Zu den Vortragenden zählen Linda Partridge vom University College London, Adam Antebi vom Baylor College of Medicine in Houston und Nils-Göran Larsson vom Karolinska Institutet in Stockholm. Diese Wissenschaftler wurden jüngst als Direktoren an das neu gegründete "Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns" in Köln berufen. Weitere Vorträge halten die Entwicklungspsychologin Ursula M. Staudinger von der Jacobs University Bremen, der Biologe Thomas Kirkwood von der Universität Newcastle, der Anthropologe Jean-Jacques Hublin vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der Zellbiologe Sebastian Jessberger vom Institute of Cell Biology der ETH Zürich und die Nachwuchswissenschaftlerin Annette Baudisch vom Rostocker Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Das von Paul B. Baltes begründete und seit 2007 von James W. Vaupel (Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock) geleitete Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging) ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk unter Beteiligung von elf Max-Planck-Instituten sowie nationalen und internationalen Partnern. In diesem "virtuellen Institut" forschen Wissenschaftler über die Ursachen, Verlaufsprozesse und Konsequenzen des Alterns. MaxNetAging vergibt darüber hinaus Forschungsstipendien und organisiert ein Doktorandenprogramm.
Silvia Leek | Max-Planck-Gesellschaft
Weitere Informationen:
http://www.maxnetaging.mpg.de
Weitere Berichte zu: > Altern
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik