Reflexionen zu Alter und Altern: Wissenschaftler treffen sich in Mainz

Dem Traum von der ewigen Jugend und einem Leben ohne Falten und Gebrechen fühlen wir uns heute so nah wie noch nie. Dieser Traum wird wahrscheinlich eine Illusion bleiben, doch er verändert unsere Sicht auf das Alter ebenso, wie die demographische Entwicklung in den Industrienationen zu einer Neuorientierung im Hinblick auf die Gestaltung, Wahrnehmung und Bedeutung des Alters führt.

Bücher, die sich mit den potenziellen Folgen des steigenden Anteils alter Menschen für die sozialen Sicherungssysteme und den Generationenvertrag befassen, erobern die Bestsellerlisten und heizen die emotionalisierten, von Ängsten getragenen öffentlichen Debatten weiter an. Mit einem Blick auf das Alter in anderen Zeiten und an anderen Orten möchte das 2. Internationale Mainzer Symposium Anthropologie im 21. Jahrhundert dazu beitragen, die kulturellen Hintergründe der aktuellen Debatten transparenter zu machen und zu relativieren.

Das Symposium „Reflexionen zu Alter und Altern in Vergangenheit und Gegenwart. Biologische und kulturelle Perspektiven“ findet vom 3. bis 5. April 2008 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Es schließt eng an das erste Symposium im Jahr 2001 an, das die Kindheit des Menschen in den Mittelpunkt stellte – während nun die letzte Lebensphase, das Alter, ins Zentrum gerückt wird. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit der Universitäten Mainz, Basel und Zürich und wird von einem interdisziplinär zusammengesetzten Organisationsteam vorbereitet. An den drei Tagen wird die Entwicklung rund um das Alter von der Urgeschichte bis in die Gegenwart betrachtet, Alter und Altern in westlichen und nicht-westlichen Gesellschaften aufgezeigt sowie Fragen zum Alter und Altern aus biologischer und demographischer Sicht erörtert. Dazu gehören Unterthemen wie Biologie und Evolution des Alters, Demographie des Alters, Alterskonzepte im Kulturvergleich von der Urgeschichte bis zur Gegenwart, Macht und Potenzial des Alters, Körper und Alter, Generationenbeziehungen und Alter, Sterben und Tod sowie Totenkulte.

Als Begleitveranstaltung zum Symposium wird am Freitag, 4. April um 19.00 Uhr in der Alten Mensa auf dem Universitätscampus eine Podiumsdiskussion stattfinden, bei der Themenschwerpunkte der Tagung vor einem breiteren Publikum erörtert werden. Als Podiumsteilnehmer/-innen sind Personen aus Wissenschaft und Politik eingeladen. Die Podiumsdiskussion wird vom Fernsehsender PHOENIX aufgezeichnet und im Rahmen der ARD-Themenwoche „Demographischer Wandel“ übertragen.

Kontakt und Informationen:
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Kurt W. Alt
Institut für Anthropologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 6131 39-22242
Fax +49 6131 39-25132
E-Mail: altkw@mail.uni-mainz.de
E-Mail: minneken@uni-mainz.de

Media Contact

Petra Giegerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer