Leopoldina-Meeting "Analogien in Naturwissenschaft, Medizin und Technik"

Analogien machen auch die Lehre der Naturwissenschaften kürzer und klarer, und ihre Verwendung zählt bis heute zu den interessantesten Strukturaspekten der Naturforschung, gleichermaßen aktuell für aktive Naturwissenschaftler, Wissenschafts-, Medizin­ und Kulturhistoriker, Wissenschaftstheoretiker und Kognitionswissenschaftler.

Für einen disziplinenübergreifenden Dialog führt die Tagung „Analogien in Naturwissenschaft, Medizin und Technik“ alle diese Gebiete zusammen. Sie wird gemeinsam von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Universität Stuttgart ausgerichtet und findet vom 17. bis 20. März 2008 in Stuttgart statt.

Mitglieder der Leopoldina-Sektionen Wissenschafts- und Medizingeschichte, Wissenschaftstheorie und mehrerer naturwissenschaftlichen Sektionen sowie weitere Experten aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich werden Fallstudien aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen; darunter finden sich mit Bionik, einer Denk- und Vorgehensweise, die Technik, Mensch und Umwelt stärker zusammenbringt (Werner Nachtigall, Saarbrücken), und Synergetik, der „Lehre vom Zusammenwirken“ (Hermann Haken ML, Stuttgart), auch Beispiele aus der rezenten Forschung.

Unter den historischen Fallbeispielen werden Johannes Kepler, James Clerk Maxwell und Niels Bohr analysiert. Daneben werden auch einige weniger bekannte Fälle diskutiert, bei denen Analogiebildung mitunter in die Irre geführt hat, damit auch die Schattenseiten heuristischer Analogien nicht zu kurz kommen. Von Wissenschaftstheoretikern und Technikphilosophen (etwa Helmut Pulte, Bochum, Gerhard Vollmer ML, Braunschweig, oder Christoph Hubig, Stuttgart) werden allgemeinere Modelle von Analogien (z. B. als „structure mapping“ im Sinne der US-amerikanischen Psychologin Dedre Gentner) vorgestellt. Abschließend werden am Beispiel der Mathematik auch eine breitere kulturhistorische Einbettung und der Vergleich zu außereuropäischen Kulturen (Altes China) erfolgen.

Organisator des Symposiums ist Klaus Hentschel ML, Stuttgart. Die Tagung wendet sich an Naturwissenschaftler und Mediziner sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Anmeldungen
Prof. Dr. Klaus Hentschel
Universität Stuttgart
Historisches Institut, Abt. für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik
Heilbronner Str. 7, 70174 Stuttgart
Tel.: 0711/685-82312, Fax: 0711/685-82767
E-Mail: sekretariat.gnt@po.hi.uni-stuttgart.de
Veranstaltungsort
Internationales Begegnungszentrum der Universität Stuttgart „Eulenhof“
Robert-Leicht-Straße 161
70569 Stuttgart
Tel.: 0711/685-66698, Fax: 0711/6772515
Internet
http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/hentschel/analogientagung.html und
http://www.leopoldina-halle.de/cms/de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/article/32/leopoldina-m.html

Die Tagung wird großzügig unterstützt durch die Gerda-Henkel-Stiftung, Düsseldorf.

Zur Akademie Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und sie betreibt wissenschaftshistorische Forschung.

Der Leopoldina gehören zurzeit etwa 1 300 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus 30 weiteren Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen sowie aus den Kultur-, Technik-, empirischen Geistes-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 32 Mitglieder der Leopoldina.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer