Zwei Nobelpreisträger in Berlin

Für seine Arbeiten rund um chemische Reaktionen an der Oberfläche fester Materialien erhielt Prof. Dr. Gerhard Ertl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft im Dezember 2007 den Nobelpreis für Chemie.

Solche Reaktionen werden in Gestalt der „Katalyse“ unter anderem von der chemischen Industrie genutzt, um Düngemittel herzustellen. Außerdem reinigen sie Abgase und lassen Brennstoffzellen Strom produzieren. Dabei sind Material-Oberflächen die Bühne, auf der die Atome und Moleküle der reagierenden Substanzen zueinander finden. Die Erkenntnis darüber, wie dies geschieht, ist maßgeblich auf Ertls Untersuchungen zurückzuführen. Prof. Dr. Ertl wird am 25. Februar 2008 im URANIA zum Thema „Reaktionen an Festkörper-Oberflächen: Vom Atomaren zum Komplexen“ referieren.

Die Arbeiten von Prof. Dr. Grünberg vom Forschungszentrum Jülich über magnetische Materialien setzten in den 1990er-Jahren eine Revolution im Bereich der Magnetspeicher in Gang. So beruht die enorme Leistung heutiger Computer-Festplatten maßgeblich auf dem von Peter Grünberg und dem Franzosen Albert Fert entdeckten Phänomen des Riesenmagnetowiderstands. Für diese Entdeckung wurden beide Forscher im Dezember 2007 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Prof. Dr. Grünbergs Vortrag am 27. Februar 2008 im URANIA wird sich aus diesem Grund mit dem Thema „Vom Riesenmagnetowiderstand zur Computerfestplatte“ beschäftigen.

Jahrestagung der DPG: Zum größten europäischen und weltweit zweitgrößten Physikkongress des Jahres treffen sich vom 25. bis 29. Februar 2008 rund 5.000 Fachleute an der TU Berlin. Schwerpunkte der Tagung sind Festkörperphysik und Materialforschung. Darüber hinaus reicht das Themenspektrum von der biologischen Physik über die Physik im Schulunterricht bis hin zur Rüstungskontrolle. Die Vorträge der beiden Nobelpreisträger sind öffentlich und kostenfrei.

Media Contact

Christoph Lang presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer