Bautradition erhalten. Energie sparen. Zukunft gewinnen!

Wärme aus der Heizung oder Strom aus der Steckdose – so unsichtbar diese Triebfedern unseres Alltags in den heimischen vier Wänden und unseren Stadtvierteln auch sein mögen, so offensichtlich bestimmt die Frage, wie wir unsere Energie in Zukunft sichern, die derzeitigen Diskussionen in Politik und Gesellschaft.

Das Deutsch-Türkische Wissenschaftsjahr eröffnet eine Brücke in Richtung eines modernen und nachhaltigen Architekturverständnisses. In den kommenden beiden Jahren wird sich eine interdisziplinäre Kooperation von Universitäten beider Länder diesen Zukunftsfragen stellen und intelligenten Formen energiesparender Architektur auf den Grund gehen. Bei der Koordination und Kommunikation des Wissenschaftsjahres unterstützt der Projektträger im DLR, Internationales Büro, das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Professor Rainer Gumpp, Initiator des Master-Projekts an der Bauhaus Universität Weimar, und seine türkische Projektpartnerin, Professorin Fatma Cana Bilsel, von der Fakultät für Architektur der Universität Mersin wollen den Studentinnen und Studenten zeigen, dass Architektur nicht nur aktuelle ästhetische und funktionale Lösungen im Auge haben sollte, sondern dass auch historische Baukunst als Vorbild dienen kann.

Energieeffiziente Architektur – eine internationale Herausforderung

Und eine Aufgabe, die sich keineswegs allein am Reißbrett lösen lässt. Die Vernetzungsarbeit der beiden über einen Erasmus-Vertrag miteinander verbundenen Universitäten bleibt deswegen auch nicht auf den abstrakten akademischen Austausch und das schriftliche Abfassen von Semesterprojekten beschränkt. Gemeinsam werden die deutschen und türkischen Architekturstudenten in Istanbul direkt vor Ort neue Ideen entwickeln.

Praxisnahes gemeinsames Arbeiten während Türkei-Reise

Im Rahmen der Reise werden die Studierenden Vorträge von ortsansässigen Architekten sowie deutscher und türkischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Themen wie Megastädten, türkischer Bautradition und modernen Energiesystemen hören.

Um die neugewonnenen Erkenntnisse und die im Rahmen von Workshops erarbeiteten Konzepte möglichst zeitnah in der Praxis anwenden zu können, folgt auf die theoretischen Veranstaltungen eine Praxisphase in der Region Kapadokien mit vertiefenden Arbeitsphasen.

Zwar endet der Türkei-Besuch der Gruppe aus Weimar bereits nach einer Woche. Für die Arbeit an zukunftsfähigen Konzepten energiesparender Architektur und Stadtentwicklung ist das Deutsch-Türkische Wissenschaftsjahr jedoch erst der Auftakt.

Pressekontakt

Frau Alla Nevshupa
Projektträger im DLR
Internationales Büro
Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn

Tel.: 0228 3821-1446
kontakt@deutsch-tuerkisches-wissenschaftsjahr.de

Der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Er betreut derzeit rund 9.000 Projekte und mehr als eine Milliarde Euro Forschungsgelder in den Bereichen Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit, Innovationen, Schlüsseltechnologien, Bildung, Gesundheit und Internationale Kooperationen. Als einer der größten Projektträger Deutschlands und einziger mit solch breitem Themenspektrum, unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, öffentliche Einrichtungen und private Auftraggeber tätig.

http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/entwerfen-und… – Informationen zum Projekt
http://www.deutsch-tuerkisches-wissenschaftsjahr.de – Informationen zum Deutsch-Türkischen Jahr der Forschung, Bildung und Innovation 2014

Media Contact

Petra Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer