Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf - neben Reichweiten steigt auch die Akzeptanz in der Bevölkerung. Nach der Markteinführung erster Elektro- und Hybridfahrzeuge gilt es jetzt, Erfahrungen zu sammeln und in die neuesten Entwicklungen einfließen zu lassen.
Werden die Ziele der Energieeffizienz erreicht? Wie bewähren sich die Techniken in der Praxis? Welches System wird sich durchsetzen? Es gibt viele Fragen, an deren Beantwortung aktuell ausgiebig geforscht wird. Hersteller, Zulieferer und Forschungsinstitutionen arbeiten weiterhin mit Hochdruck an neuen Konzepten für die Mobilität der Zukunft.
Für Fahrzeugsysteme mit Hybrid- und Elektroantrieb sind die Energiespeicher, die Leistungselektronik und das Energiemanagement von entscheidender Bedeutung. Vieles wird hinterfragt, Bewährtes aber auch übernommen. Die Betrachtungsweise ist dabei entscheidend. Zur Erreichung der weltweiten CO2-Ziele werden neben Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Plug-In-Hybridfahrzeuge aber auch Micro-Hybridfahrzeuge, basierend auf einem 48V Bordnetz, zum Einsatz kommen.
Kurzfristig werden aufgrund der größeren Stückzahlen verbesserte Micro-Hybridfahrzeuge einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Reine Elektrofahrzeuge, welche aufgrund der Energiespeicher erst langfristig großflächig zum Einsatz kommen, folgen erst später. Heute entstehen bereits für die neuen Antriebssysteme Konzepte und Komponenten. Zahlreiche Hersteller und Zulieferer positionieren sich in diesem spannenden Markt.
Das Haus der Technik bringt Entwickler, Anwender und Forscher mit der nochmals erweiterten Veranstaltung „eehe - Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement“ zusammen. Thematisch bündelt sie die HDT-Tagungen Energiemanagement und Bordnetze, Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie Motor Start/Stopp Systeme. Die Teilnehmer treffen so alle wichtigen Akteure auf der einzigen international ausgerichteten Tagung zu diesem Themengebiet. Aus der großen Anzahl der Einreichungen ist ein ausgesprochen attraktives Programm mit Postersession und Fahrzeugausstellung entstanden.
Im Mittelpunkt der Fachtagung am 6. und 7. Mai 2014 in Bamberg stehen die Themen Elektrik/Elektronik und E/E-Architekturen für Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und Elektrofahrzeuge, elektrisches Laden, elektrisches Energiemanagement, Leistungselektronik, Niedervolt-Speicher und Batteriemanagement für elektrische Energiespeicher, Marktentwicklung, hochautomatisiertes Fahren und modellbasierte Entwicklung.
Die Tagung wird von einer begleitenden Ausstellung flankiert. Zusätzlich werden Elektro- und Hybridfahrzeuge namhafter Hersteller sowie Versuchsfahrzeuge zu besichtigen und zu fahren sein.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-249, E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter www.eehe.de
Bernd Hömberg | Haus der Technik e.V.
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.de
http://www.eehe.de
Weitere Berichte zu: > Antriebskonzept > Bordnetz > Elektro > Elektro- und Hybridfahrzeuge > Elektrofahrzeug > Energiemanagement > Energiespeicher > Haus der Technik > Hybrid- und Elektroautos > Hybrid- und Elektrofahrzeuge > Hybridfahrzeug > Leistungselektronik > Micro-Hybridfahrzeuge
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen