Astronomietag 2017: Live-Beobachtungen mit dem 100-m-Teleskop

Besucherpavillon des Radio-Observatoriums Effelsberg. Ein Zickzackweg von 150 m Länge führt von dort zum Aussichtspunkt direkt vor dem 100-m-Radioteleskop. Norbert Junkes/MPIfR

An diesem Tag werden spezielle Beobachtungen mit dem 100-m-Radioteleskop durchgeführt, die live in den Besucherpavillon übertragen werden. Dabei geht es um die Kartierung von Supernova-Überresten, den Resultat von gewaltigen Sternexplosionen, um die Erforschung des Weltraums im Lichte des Wasserstoffs, des häufigsten kosmischen Elements sowie um die Signale von Pulsaren und anderen sehr schnell veränderlichen Quellen im Universum.

Das Ganze erfolgt am Nachmittag des 25. März 2017 zwischen 12:30 und 17:00 Uhr in zwei Gruppen. Nach einer kurzen Einführung zur Beschreibung der Messungen erfolgen in gut 90 Minuten Dauer die Messungen mit dem Radioteleskop Effelsberg und deren Auswertung/Präsentation vor Ort im Besucherpavillon durch Experten des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie.

Gruppe 1: Einführung: 12:30 – 12:45 Uhr

Radiomessungen/Auswertung: 12:45 – 14:30 Uhr

Gruppe 2: Einführung: 15:00 – 15:15 Uhr

Radiomessungen/Auswertung: 15:15 – 17:00 Uhr

Die Gruppen können bis maximal 50 Teilnehmer umfassen. Wir bitten um vorherige Anmeldung bis Donnerstag, 16. März 2017 unter der Adresse des Fördervereins:

fv@mpifr-bonn.mpg.de.

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Teilnehmern ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.

Wo: Besucherpavillon des Radio-Observatoriums Effelsberg, Max-Planck-Straße 28, 53905 Bad Münstereifel (ca. 10 Minuten Fußweg vom Besucherparkplatz)

Wann: Samstag, 25. März 2017, 12:30 – 17:00 Uhr (in zwei Gruppen)

http://www.mpifr-bonn.mpg.de/mitteilungen/2017/2

Media Contact

Norbert Junkes Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer