Armleuchteralgen stehen im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums

Die Armleuchteralgen (Charophyten) sind eine der ältesten Pflanzengruppen auf der Welt. Sie besiedelten die Meere bereits vor 600 Millionen Jahren. Vertreter dieser Algen müssen in einigen Epochen der Erdgeschichte gar die Unterwasserwelt förmlich dominiert haben.

Erhalten sind davon allerdings nur noch ihre kleinen, verkalkten Oosporen, die den Samen der höheren Pflanzen entsprechen. Von den höheren Pflanzen wurde der Lebensraum der Armleuchteralgen schließlich immer mehr besiedelt und eingeengt, so dass die Vielfalt und Artenzahl der heutigen „Armleuchter“ nur noch ein Bruchteil von dem ist, was frühere Epochen zu bieten hatten. Für die Biologen stehen diese Algen dennoch im Zentrum des Interesses, nimmt man doch an, dass sie die engsten noch existierenden Verwandten der Vorfahren der höheren Pflanzen sind.

Die Algenspezialisten werden während des Symposiums über fossile Funde sowie über die Ökologie, die Physiologie sowie über die Klassifikation (Taxonomie) der heutigen Vertreter dieser Pflanzengruppe diskutieren. Auch der Artenschutz spielt in den Vorträgen eine wichtige Rolle. Armleuchteralgen sind empfindlich gegenüber Gewässerverschmutzung. Sie verschwinden sehr schnell, wenn ein Gewässer mit Nährstoffen übermäßig belastet ist. Sie können daher als Bioindikatoren für gute Wasserqualität verwendet werden. An die Vorträge und Posterpräsentationen schließen sich zwei Tage Bestimmungsworkshop an, die dazu dienen sollen, die Kriterien zur Bestimmung einiger umstrittener Arten und Artengruppen international zu koordinieren.

Zwei Exkursionen führen zu „armleuchterreichen“ Gewässern: Vor dem eigentlichen Symposium wurde das Gebiet der Feldberger Seenlandschaft und der Uckermärkischen Seen untersucht. Dort gibt es eine Reihe wenig belasteter, klarer Seen mit reicher Vegetation von Armleuchteralgen. Auch die Darss-Zingster Boddenkette, die auf dem Weg nach Rostock besucht wird, beherbergt mehrere Arten teils seltener Armleuchteralgen. Die zweite Exkursion findet nach dem Symposium statt und geht nach Schweden, genauer nach Gotland.

Die Insel mit kalkreichen Binnengewässern und den Küstenbereichen ist ein „Armleuchterparadies“. Nicht zuletzt für die Spezialisten der fossilen Armleuchteralgen kann diese Exkursion ein „highlight“ werden, gibt es doch auf Gotland die ältesten Funde versteinerter Oosporen!

Ansprechpartner/Kontakt für Rückfragen:
Dr. Irmgard Blindow
Universität Greifswald
Biologische Station Hiddensee
Telefon 038300 50251
blindi@uni-greifswald.de
Prof. Hendrik Schubert
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Aquatische Ökologie
Telefon 0381 498-6071
hendrik.schubert@uni-rostock.de

Media Contact

Jan Meßerschmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-greifswald.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer