Studenten und Forscher der HafenCity Universität Hamburg und der Leibniz Universität Hannover werden zusammen mit vier brasilianischen Hochschulen den deutschen Beitrag für die 20-Millionen-Metropole mitgestalten.
Die IBA Hamburg, als Kuratorin des deutschen Beitrags, versammelt Architektur- und Stadtentwicklungsprojekte, die nach Antworten für die Zukunft der Stadt sucht. Aber nicht die Zukunft irgendeiner Stadt, sondern die Zukunft der "Stadt für alle" - die Cidade para Todos. Wie machen wir die Hinterhöfe unserer Städte zu lebenswerten Orten?
Neben den realisierten Projekten wird ein lebendiges Planungsprojekt Teil des deutschen Beitrags. Für einen Stadtteil Diademas, Vorort von São Paulo und zweitdichteste Stadt Brasiliens, wird im Biennale Pavillon eine Entwurfswerkstatt stattfinden, in der deutsche und brasilianische Studenten gemeinsam nach urbanistischen Lösungen für diese "Städte für Alle" suchen.
Unter der Betreuung von Michael Koch, Martin Kohler und Antje Stokmann hat das interdisziplinäre und hochschulübergreifende Team an einem dreitägigen Vorbereitungsworkshop vor der Reise nach Südamerika teilgenommen und wird zur Eröffnung mit einer "Werkzeugkiste" mit inspirierenden Projekten zur Biennale nach Sào Paulo reisen.
Unter dem übergeordneten Thema Ecos Urbanos ("Urban Echoes") wirft die Biennale einen Fokus auf städtebauliche Strategien zur Aufwertung von niedergegangenen Räumen. Auch die Orte der Fußballweltmeisterschaft 2014 sollen thematisiert werden: Ein Schwerpunkt der Ausstellung wird auf die notwendigen Interventionen der Stadtplanung und architektonischen Projekte für Großveranstaltungen gesetzt.
Nach Pedro Moreira, Inhaber eines Architekturbüros in Berlin und Begleiter der deutschen Gruppe in Sao Paulo, ist die Biennale eines der wichtigsten Schaufenster und Wegzeiger für Städte in Entwicklungsländern. Vom 31. Oktober bis 6. Dezember werden 200 Tausend Besucher auf der 28.000 m2 großen Ausstellungsfläche in dem vom Oscar Niemeyer entworfenen Biennalegebäude erwartet.
Im Sommer 2010 wird ein Gegenbesuch in Wilhelmsburg erwartet, der von der brasilianischen Seite ausgearbeitet wird.
Kontakt Projekt:
Mechtild Freiin v. Münchhausen | idw
Weitere Informationen:
http://www.cidade-para-todos.de
http://www.hcu-hamburg.de
Weitere Berichte zu: > Architekturbiennale > Cidade para Todos > HafenCity > Stadt für alle > Stadtplanung
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit