Anwendungsnahe Technologieentwicklungen für technische Textilien und Composites

„Faserkunststoffverbunde im Automobilbau – Herausforderungen für die Zukunft“ ist der Titel des Eröffnungsvortrages von Dr. Olaf Täger von der Volkswagen Konzernforschung auf der 13. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT).

Die internationale Konferenz zum Thema „Wertschöpfungspotenzial Textiltechnik“ findet am 14. und 15. März 2012 an der TU Chemnitz statt.

Gleichfalls im Plenarteil sprechen Prof. Dr. Chokri Cherif, TU Dresden, und Prof. Dr. Lothar Kroll, TU Chemnitz, zur „Entwicklung großserientauglicher Fertigungstechnologien für komplexe Faserkunststoffverbundbauteile“, die den Handlungsbedarf in der Ausschöpfung des Leichtbaupotentials von Textilien und Faserverbundwerkstoffen aufzeigen.

Insgesamt bieten mehr als 50 Vortragende neuestes Know-how aus Industrieunternehmen und Forschungsinstituten. Die Themengebiete sind „Ressourceneffiziente Maschinen und Verfahren“, „Veredelung und Funktionalisierung“, „Prozess- und Struktursimulation“, „Verfahren in der Prozesskontrolle und Prüfung“, „Halbzeuge und Preformtechnologien“ sowie „Verbundbauteile in Leichtbauweise“.

Die 13. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung bietet somit für die komplementären Prozessschritte unterschiedlicher Fertigungsketten eine branchenübergreifende Plattform zur Ergebnispräsentation und zum Erfahrungsaustausch. www.chemtextiles.de

Presse-Kontakt:
Katrin Luther, Tel. 0371 – 52 77 280, E-Mail: luther@cetex.de

Media Contact

Stefan Möbius vti-pressedienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer