Mehr als 120 internationale Gäste nehmen vom 30. April bis 3. Mai 2016 am „AC21 International Forum 2016“ an der TU Chemnitz teil – Thema sind Netzwerke zum Wandel der Gesellschaft durch Wissenschaft
In wenigen Tagen beginnt das 8. „AC21 International Forum“, die größte und wichtigste Veranstaltung des Netzwerks „Academic Consortium for the 21st Century“ (AC21). Gastgeberin dieses Events ist in diesem Jahr die Technische Universität Chemnitz. Das Forum findet im Rahmen der Festwoche zum 180-jährigen Bestehen der Bildungseinrichtung statt. Den mehr als 120 Gästen von AC21-Mitgliedsuniversitäten sowie von Partneruniversitäten, aber auch Teilnehmern von außeruniversitären Forschungspartnern, aus der Politik und der Wirtschaft wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Dieses umfasst Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und Begleitaktivitäten.
Ein Netzwerk für das 21. Jahrhundert
Das „Academic Consortium for the 21st Century (AC21)” wurde 2002 auf dem International Forum, ausgerichtet durch die Nagoya University, Japan, als internationales Netzwerk gegründet. Die Vision von AC21 ist es, die Zusammenarbeit in Ausbildung und Forschung unter den Mitgliedern stetig zu vertiefen, eine Brücke zu sein, die die Völker in der Welt miteinander verbindet, sowie allen Menschen die Fähigkeit zu verleihen, gegenseitig Werte, Wissen und kulturelle Errungenschaften zu verstehen und miteinander auszutauschen. Aktuell gehören 19 Universitäten aus elf Ländern zum Netzwerk: University of Adelaide (Australien), Jilin University, Nanjing University, Northeastern University, Peking University, Shanghai Jiao Tong University, Tongji University Shanghai (alle China), Technische Universität Chemnitz, Universität Freiburg (beide Deutschland),University of Strasbourg (Frankreich), Gadjah Mada University (Indonesien), Nagoya University (Japan), National University of Laos (Laos), University of Canterbury (Neuseeland), Stellenbosch University (Südafrika), Chulalongkorn University, Kasetsart University (beide Thailand), North Carolina State University sowie University of Minnesota (beide USA).
Zum International Forum 2016 stehen Netzwerke im Fokus
Das offizielle Programm des „AC21 International Forum 2016“ beginnt am Samstag, dem 30. April 2016, mit dem Zusammentritt des AC21 Steering Committee, das für strategische Entscheidungen hinsichtlich der weiteren Entwicklung von AC21 verantwortlich ist. Die offizielle Eröffnung des International Forum erfolgt am selben Abend im Rahmen der Frühlingsgala unter Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange. Am Sonntag, dem 1. Mai 2016, wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, an einem Kulturprogramm teilzunehmen.
Am Montag, dem 2. Mai 2016, beginnt das Konferenzprogramm mit einem Festakt, in dem auch das 180-jährige Bestehen der TU Chemnitz reflektiert wird. Zu den Rednern gehören unter anderem der Direktor des AC21 General Secretariat, Prof. Dr. Yoshihito Watanabe (Trustee und Vice-President der Nagoya University), die Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Prof. Dr. Margret Wintermantel, und Dr. Michael Korte, Leiter der Vorentwicklung Fahrzeugkonzepte bei der AUDI AG. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, wendet sich in einer Videogrußbotschaft an das Publikum.
Anschließend starten die Sessions, die sich mit Aspekten des übergeordneten Themas des International Forums „Networks of innovation for the transformation of society through science“ beschäftigen.
So wird es Diskussionsrunden und Workshops geben, beispielsweise zu Best Practices, um Exzellenz in Forschung und Technologietransfer sicherzustellen. Zudem wird den Teilnehmern der an der TU Chemnitz etablierte Bundesexzellenzcluster „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“ (MERGE) vorgestellt.
Zu Beginn des darauffolgenden Konferenztages am Dienstag, dem 3. Mai 2016, werden den Gästen die Initiativen der Fraunhofer-Gesellschaft hinsichtlich Forschung und Technologietransfer vorgestellt. Anschließend finden drei Parallel-Sessions statt zu den Themen „Erkennen von Schlüsseltreibern für Innovationen und Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und Infrastrukturen“, „Etablierung eines Netzwerks für den politischen Austausch auf dem Feld der Erneuerbaren Energien zwischen führenden politischen Persönlichkeiten in Deutschland und Minnesota“ sowie „Schaffung von übergreifenden Netzwerken aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft“.
Am Nachmittag wird die AC21 General Assembly zusammentreten, um Entscheidungen für die Entwicklung des AC21-Netzwerkes in den nächsten Jahren zu treffen. Anschließend wird das diesjährige International Forum geschlossen durch die feierliche Übergabe des Symbols der AC21-Präsidentschaft von der TU Chemnitz an die Jilin University Changchun, die das nächste AC21 International Forum im Jahr 2018 ausrichtet.
Premium-Sponsor der Festwoche und des „AC 21 International Forum“ ist die AUDI AG.
Weitere Informationen zum Programm des „AC21 International Forum 2016“: https://www.tu-chemnitz.de/international/vernetzung/ac21/if2016/theme.html.en
Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Festwoche zum 180-jährigen Bestehen der TU Chemnitz: https://www.mytuc.org/thyk
Programm-Flyer der Festwoche zum Herunterladen: https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/2016/Programmflyer_Festwoche.pdf
Hinweis für die Medien: Eine druckfähige Grafik zur Veranstaltung können Sie honorarfrei aus dem Ordner „Internationales“ des Online-Pressebildarchivs der Pressestelle herunterladen: https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/bild.php. Ab dem 1. Mai 2016 finden Sie dort zudem honorarfreie Fotos zum „AC21 International Forum“.
Katharina Thehos | Technische Universität Chemnitz
Weitere Berichte zu: > Bildung und Forschung > Entwicklung > Netzwerk > Technologietransfer > Wissenschaft
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit