ABAS und ver.di laden zum BioStoffTag 2013 ein

Dabei tauchen immer wieder Fragen zum angemessenen und gesundheitsverträglichen Umgang mit ihnen auf. Aus diesem Anlass veranstalten der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) und die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) am Dienstag, 23. April, die kostenlose Fachtagung „BioStoffTag 2013: Der ABAS im Dialog mit den Beschäftigten“. Sie findet von 10 bis 16.45 Uhr in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin statt.

Der ABAS ist ein Beratungsgremium des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Er erarbeitet Empfehlungen und Regelungen zum Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Gleichzeitig ist der ABAS auch Ansprechpartner für Fragen aus der Praxis. Seine Geschäftsführung liegt bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Die Fachtagung soll den Teilnehmern die Gelegenheit bieten, grundlegende und spezifische Fragen aus der betrieblichen Praxis zu biologischen Arbeitsstoffen mit Sachverständigen zu diskutieren. Dabei geht es insbesondere um die Schwerpunkte Entsorgungswirtschaft, Gesundheitswesen und Gefährdungsbeurteilung.
Die Fachvorträge zur Entsorgungswirtschaft beschäftigen sich mit der Beteiligung der Beschäftigten an der Gefährdungsbeurteilung, um deren Arbeitsschutzkompetenz zu stärken. Auch kommt die Umsetzung der Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Entsorgungsbereich zur Sprache. Thema des Schwerpunkts Gesundheitswesen ist die Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei den dort Beschäftigten. Die neue Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 400 als Handlungshilfe ist Gegenstand des Programmpunkts Gefährdungsbeurteilung. Die Tagung richtet sich insbesondere an Beschäftigte und Personalvertretungen, aber auch Arbeitgeber, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, staatliche und berufsgenossenschaftliche Aufsichtsdienste und sonstige interessierte Personen. Das vollständige Programm der Veranstaltung gibt es unter http://www.baua.de/abas.

Die Ärztekammer Berlin hat die Veranstaltung für die ärztliche Fortbildung mit sechs Punkten zertifiziert. VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme an der Fachveranstaltung zwei VDSI-Punkte.

Die Teilnahme ist kostenlos, aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können bis zum 22. März per E-Mail an abas@baua.bund.de gesendet werden.

Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

Media Contact

Jörg Feldmann idw

Weitere Informationen:

http://www.baua.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer