6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

Pressekonferenz am Montag, den 08. September 2014,12:00-12:45 Uhr

(ESTREL Saal 3c, Estrel Convention Center Berlin)

Die Themen im Überblick:

– Häufigkeit der chronischen Nierenkrankheit in Deutschland

– Regeneration erkrankter Nieren: Systematischer Überblick über die Forschung zur Regeneration bei diesem Kongress

– Langzeitüberleben mit Nierenkrankheit: Kann hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen?

– Lebendspende in der Kritik und gleichzeitiger Mangel an postmortalen Organen: Wie kann die Situation verbessert werden? 

Nierenerkrankungen geraten nicht zuletzt wegen des demografischen Wandels zunehmend in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Das chronische Nierenversagen ist häufig Folge der „Volkskrankheiten“ Diabetes mellitus und Bluthochdruck und über 100.000 Menschen sind derzeit in Deutschland auf ein Nierenersatzverfahren angewiesen.

Da die Transplantation aufgrund der langen Wartezeiten für viele Patienten keine realistische Option mehr darstellt, sind die Betroffenen auf die Dialyse angewiesen. Über die Häufigkeit von Nierenerkrankungen, das Langzeitüberleben von Dialysepatienten, das Problem der rückläufigen Organspendebereitschaft in Deutschland – und neue, hoffnungsvolle Forschungsansätze, kranke Nieren zu regenerieren, möchten wir mit Experten auf unserer Kongresspressekonferenz diskutieren.

Am Montag, den 08. September 2014 von 12:00 bis 12:45 Uhr findet die offizielle Pressekonferenz der 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie im ESTREL Saal 3c statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.

Die Themen im Überblick:

– Häufigkeit der chronischen Nierenkrankheit in Deutschland: Erstmals repräsentative epidemiologische Daten aus der RKI-DEGS Studie für Deutschland
Prof. Dr. Matthias Girndt, Halle/Saar, Tagungspräsident

– Regeneration erkrankter Nieren: Systematischer Überblick über die Forschung zur Regeneration bei diesem Kongress
Prof. Dr. Christian Hugo, Dresden, Tagungspräsident

– Langzeitüberleben mit Nierenkrankheit: Kann hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen?
Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid, Pressesprecher der DGfN

– Lebendspende in der Kritik und gleichzeitiger Mangel an postmortalen Organen: Wie kann die Situation verbessert werden?
Prof. Dr. Jürgen Floege, Aachen, Präsident der DGfN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Ihre Akkreditierung und/oder Voranmeldung per E-Mail an presse@dgfn.eu .

Das wissenschaftliche Programm können Sie vorab online einsehen: http://nephrologie2014.aey-congresse.de

Wie jedes Jahr steht Ihnen unser Team im Pressebüro im Salon Lyon im Erdgeschoss des ECC zur Verfügung (Samstag 13.00-18.00 Uhr, Sonntag und Montag 9.00-17.00 Uhr, Dienstag 9-12.00 Uhr) – hier erhalten Sie Pressemappen und Material. Zudem können dort die Computerarbeitsplätze genutzt werden, und es stehen Erfrischungen für Sie bereit. Wir hoffen, Sie vor Ort begrüßen zu können.

Dr. Bettina Albers
Pressestelle DGfN

Kontakt/ Pressestelle
Dr. Bettina Albers
Jakobstraße 38
99423 Weimar
presse@dgfn.eu
Tel.: 03643/ 776423
Fax: 03643/ 776452

http://www.dgfn.eu

Media Contact

Dr. Bettina Albers idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer