Unter dem Motto „Seeing is Believing“ befasst sich der diesjährige 3D Summit am 9. und 10. September 2013 im Rahmen des Internationalen Medienkongresses der MEDIENWOCHE@IFA mit der 3D-Content-Entwicklung.
Der 3D Summit wird kuratiert vom 3D Innovation Center des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Medienboard Berlin-Brandenburg.
Im Rahmen des 3D SUMMITs präsentiert Prof. Thomas Wiegand, Leiter der Abteilung Image Processing des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts, den aktuellen Codierungsstandard HEVC und befasst sich mit der Zukunft von Film und Fernsehen. Der Präsident der „International 3D & Advanced Imaging Society“, Jim Chabin, gibt Einblicke in die 3D-Welt der Traumfabrik Hollywood und stellt die Arbeit seiner weltweit agierenden Organisation vor.
Im Anschluss widmet sich Phil Captain 3D McNally, Stereoscopic Supervisor in Los Angeles, der Frage, wie Geschichten durch die 3. Dimension zum Leben erweckt werden können. Eine Auswahl der weltweit besten 3D-Inhalte zeigen die Screenings – alle preisgekrönt mit den 3D Creative Arts Awards der International 3D Society.
Auf dem anschließenden Panel diskutieren Experten des 3D-Marktes über den Alltag in der 3D-Welt mit ‚Best Practice‘-Beispielen für Produktion und Content-Entwicklung und sprechen über Alltag sowie aktuelle Entwicklungen auf dem 3D-Markt.
3D Innovation Center
Das 3D Innovation Center Berlin bietet die weltweit einzigartige Chance, sich in einem vor-wettbewerblichen Umfeld mit über 50 Partnern der gesamten 3D-Wertschöpfungskette auszutauschen, Kontakte aufzubauen und Synergien zu schaffen.
Allen Akteuren steht auf ca. 600 qm eine Plattform zur Verfügung, die Aufnahmestudio, 3D-Kino und Ausstellungsfläche vereint, um zu netzwerken, Produkte und Systeme zu testen, Marktstrategien zu diskutieren – und die Ergebnisse gemeinsam den unterschiedlichen Zielgruppen zu präsentieren.
ProgrammIn seinem Vortrag gibt Jim Chabin, Präsident der International 3D Society, eine Einführung in die Welt der ‚Advanced Images‘ und präsentiert Zahlen und Fakten direkt aus der Traumfabrik.
16.45 UhrDienstag, 10. September 2013
10.30 Uhr
Kristin Luban | Fraunhofer-Institut
Weitere Informationen:
http://www.3DInnovationCenter.de
Weitere Berichte zu: > 3D Innovation Center > 3D-Inhalte > 3D-Markt > 3D-Welt > Advanced Investigator Grant > Codierungsstandard > Screening > Solar Summits Freiburg > Stereoscopic > Storytelling > Summit > Traumfabrik > sozio-ökonomisches Panel
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie