3. Wissenschaftsforum Mobilität am 7. Juli – Call for Papers

Willkommen sind Beiträge aus allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, den Ingenieurwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen. Gewünscht sind Bezüge zu den Themenfeldern „Automotive Engineering“ und „Automotive Management“, „Mobilitätskonzepte, Ansätze und Wirkungen“ sowie „Mobile Kommunikation und Services“.

Das Wissenschaftsforum Mobilität wird von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der UDE ausgerichtet und bietet ein Diskussionsforum für aktuelle Forschungstrends. Zusammengebracht werden sollen möglichst viele deutschsprachige Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen, um gemeinsam mit Unternehmensvertretern über die Entwicklungsperspektiven im „Automotive Engineering“ und „Automotive Management“ sowie anderen mobilitätsrelevanten Bereichen zu sprechen. Geboten wird ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm mit Vorträgen und Diskussionen in parallelen Sessions sowie Plenumsvorträge von Top-Referenten aus Politik, Unternehmenspraxis und Wissenschaft.

Termine:
• 28.02.2011 Einreichung der Abstracts (elektronisch)
• 18.03.2011 Benachrichtigung über die Annahme der Abstracts
• 31.05.2011 Abgabe des vollständigen Papers
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Heike Proff, Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement, Tel: 0203/379-1050, marlies.grothe@uni-due.de

Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430

Media Contact

Beate Kostka idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de/iam/.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer