3. Jahrestreffen der Betriebsingenieure

Mit der Zielsetzung „Von Betriebsingenieuren für Betriebsingenieure“ erwartet Sie ein abwechslungsreiches und informatives Programm, bei dem zu Themen des betrieblichen Alltags im Umfeld der Betriebsingenieurstätigkeit berichtet und Stellung genommen wird.

Da die Anforderungen an den Betriebsingenieur immer weiter zunehmen, liegt der Fokus der Veranstaltung auf Erfahrungsberichte mit konkreten Hilfestellungen für die Praxis. So konkretisiert die neue VDI-Richtlinie VDI 2290 die Anforderungen der TA Luft zur Minderung diffuser Emissionen und stellt höhere Anforderungen an die Prüfung der Dichtheit von Flanschverbindungen.

Zur Vermeidung von Stillständen werden zunehmend Reparaturen, Umbauten und Erweiterungen im laufenden Betrieb erforderlich und die damit verbundenen Schwierigkeiten beim „Hot Tapping“ werden erklärt. Die mobile Instandhaltungen ist für alle namhaften Unternehmen eine Herausforderung und nimmt einen Schwerpunkt der Veranstaltung ein.

Nach dem Motto „Ohne uns läuft hier nichts“ sind Ingenieure in der Produktion häufig Kämpfer an vorderster Front, die eine tatkräftige Interessenvertretung benötigen und zu schätzen wissen. Neben den fünf Regionalgruppen Bayerisches Chemiedreieck, Mitteldeutschland, Rhein-Ruhr, Rhein-Main-Neckar, Westfalen bietet das 3. Jahrestreffen der Ingenieure die Möglichkeit aktuelle Themen aus dem betrieblichen Umfeld zu diskutieren, ein Netzwerk zu knüpfen und den regionalen und überregionalen Informationsaustausch für die eigene Praxis zu nutzen.

Das Programm des 3. Jahrestreffens und weitere Informationen zur Informationsplattform der Ingenieure im Betrieb finden Sie hier: www.vdi.de/gvc/bi

Media Contact

Stephan Berends idw

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de/gvc/bi

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und Recycling-Kunststoffen

Gemeinsam mit Industriepartnern haben Forschende des Fraunhofer WKI einen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern sowie recycelten Kunststoffen für den Automobilbau entwickelt. Das Bauteil erfüllt die hohen technischen Anforderungen im Unterbodenbereich und könnte…

Partner & Förderer