„Immer mehr Produktionsexperten revolutionieren ihre Werkhallen. Was vor ein paar Jahren unter dem Begriff Industrie 4.0 Zukunftsmusik war, wird bei uns im Cluster Logistik des RWTH Aachen Campus gelebte Praxis“, erklärt der FIR-Geschäftsführer Professor Volker Stich.
Ein Grund für das FIR an der RWTH Aachen, die 20. ERP-Tage unter dem Motto „Industrie 4.0 – Intelligente Vernetzung in Produktion und Logistik“, zu präsentieren.
Die Fachveranstaltung findet vom 11. bis zum 13. Juni 2013 im Business-Center des Aachener Fußballstadions „Tivoli“ statt und gehört zu den größten der Branche im deutschsprachigen Raum. Sie richtet sich an innovative Anbieter und Anwender von Unternehmenssoftware, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema Enterprise-Resource-Planning, kurz ERP, befassen und ihr Wissen in diesem Themenfeld weiter vertiefen möchten.
„Dem Motto entsprechend werden wir auf den ERP-Tagen beleuchten, wie sich intelligente Produktions- und Logistiksysteme mithilfe optimaler Geschäftsprozesse und IT-Systeme gestalten lassen“, verspricht Gastgeber Professor Volker Stich. In bewährter Tradition setzen sich die Aachener ERP-Tage aus einem Praxistag (11. Juni) sowie einer Fachtagung und -Messe (12. bis 13. Juni) zusammen. Der Praxistag bereitet die Besucher der ERP-Tage in interaktiven Workshops auf den Besuch der Fachmesse mit über 30 Ausstellern und der Fachtagung vor.
In den Workshops werden die Themen „Prozessbenchmarking“, „ERP-Management“ und „Bestandsmanagement“ behandelt. Die anschließende Fachtagung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich zum einen über aktuelle logistische Fragestellungen und Lösungsansätze im Hinblick auf hochautomatisierte Fabriken zu informieren und zum anderen die hieraus resultierenden IT-Lösungen und Konzepte mit Experten zu diskutieren.
Dazu finden parallel die zwei Tagungsstränge „ERP-Praxis“ und „Logistik“ statt, zwischen denen die Besucher wechseln können. Unter den Referenten der Fachtagung befinden sich Vetreter namhafter Firmen wie beispielsweise Dr. Hans-Peter Grothaus (Leiter Entwicklung Systeme und Dienstleistungen, Claas GmbH) oder Dr. Kai Fürstenberg (Leiter Forschung, SICK AG).
Abgerundet werden die Aachener ERP-Tage durch die von den Austellern organisierte Abendveranstaltung am 12. Juni. Diese laden alle Besucher und Referenten der ERP-Tage dazu ein, in gemütlicher Atmosphäre den Tag ausklingen zu lassen. Die kostenlose Teilnahme an der Abendveranstaltung bietet den Besuchern nicht nur ein attraktives Abendprogramm und Catering, sondern auch eine optimale Gelegenheit zum Austausch.
Weitere Informationen zu den 20. Aachener ERP-Tagen und die online-Anmeldung sind im Internet abrufbar: www.erp-tage.de.
Ansprechpartner:
Caroline Kronenwerth | FIR e. V. an der RWTH Aachen
Weitere Informationen:
http://www.fir.rwth-aachen.de
http://www.erp-tage.de
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften