(http://www.fli-leibniz.de/wt1-in-berlin/).
Das Wilms-Tumor-Gen (WT1) spielt eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung einer gesunden und korrekt funktionierenden Niere und ist auch für die normale Entwicklung von Keimdrüsen und anderen Organen unerlässlich. Bei einer Fehlfunktion, bedingt durch Mutationen im WT1-Gen, kommt es im Kleinkindalter zur Ausbildung von Nierenkrebs, dem so genannten Wilms-Tumor (benannt nach dem Chirurgen Max Wilms).
Vom 15. bis 17. September findet in Berlin ein internationales Meeting statt, zu dem sich 70 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, die vorrangig auf dem Gebiet des Wilms-Tumor-Genes (WT1) forschen, angemeldet haben. Als Keynote-Sprecher fungiert der international renommierte Humangenetiker Prof. Stefan Mundlos von der Charité und dem Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin, der molekulare Mechanismen der Skelettentwicklung untersucht, um die Funktion von Genen während normaler und pathologischer Entwicklung aufzudecken.
Das Treffen der WT1-Experten findet bereits zum zweiten Mal statt. Die Organisation hat Prof. Christoph Englert vom Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena zusammen mit Prof. Holger Scholz von der Charité in Berlin übernommen. Die Teilnehmer kommen aus den USA, Frankreich, England, Schottland, Spanien und Deutschland. Das erste Meeting fand 2008 an der Universität von Manchester (UK) statt, damals mit Wissenschaftlern aus Europa, Nordamerika und Japan.
"Ziel dieser Veranstaltung ist es, die unterschiedlichsten Facetten von WT1 zu beleuchten, also nicht nur die klinischen Aspekte und die medizinische Bedeutung von WT1 in den Vordergrund zu stellen", berichtet Prof. Englert vom FLI in Jena. Ausgewählte Programmpunkte sind daher vor allem Themen zur Grundlagenforschung von WT1, wie zum Beispiel der Entwicklungsgenetik bei der Maus und beim Zebrafisch, der Zellbiologie bei Krebserkrankungen und anderen Prozessen, die von WT1 geregelt werden.
"Den besonderen Reiz dieses Meetings macht vor allem der direkte Kontakt und offene Erfahrungsaustausch aus", unterstreicht Prof. Englert. "Hier werden nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse miteinander diskutiert und neue Projektideen ausgetauscht, sondern auch Informationen weitergegeben, die noch nicht publiziert worden sind", so Englert weiter.
Das nächste WT1 Meeting wird 2013 stattfinden. Wo, soll auf dem diesjährigen Treffen in Berlin entschieden werden.
Kontakt:
Dr. Kerstin WagnerZur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 87 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam.
Dr. Kerstin Wagner | idw
Weitere Informationen:
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
http://www.fli-leibniz.de
Weitere Berichte zu: > Altersforschung > Anatomie > Charité-Universitätsmedizin > FLI > Grundlagenforschung > Leibniz-Gemeinschaft > Leibniz-Institut > WT1 > Wilms-Tumor-Gen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften