126. Chirurgenkongress – Technik zum Wohle des Patienten entwickeln und einsetzen

Zwischen Lasertechnik, Biomaterialien und Robotik stehen Chirurgen täglich vor der Herausforderung, Mensch und Menschlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren. „Humanität durch Technik“ ist deshalb das Leitthema des Kongresspräsidenten Professor Dr. med. Volker Schumpelick, Klinikdirektor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums der Rheinisch Westfälischen Hochschule Aachen.

„Technik erhöht die Sicherheit und oftmals auch die Heilungschancen“, erläutert Professor Schumpelick. Sie sei jedoch kein Selbstzweck, sondern immer das Instrument des Chirurgen.

In welcher Weise Technik heute, aber auch zukünftig zum Wohle des Patienten eingesetzt wird, erörtern Experten mit mehr als 5 000 Kongressteilnehmern aus allen chirurgischen Fachgebieten. Dazu gehören Fragen „Was können wir von Geckos und Fliegen zur klebefreien Klebetechnik lernen?“ und „Wie sieht der Ultraschall im 22. Jahrhundert aus?“ ebenso wie aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Biomaterialien“. Ein Beispiel für eine gelungene Biomaterialienentwicklung ist die „mitwachsende“ Herzklappe.

Ärzte und Wissenschaftler diskutieren auch die Grenzen der Technik in der Chirurgie. Über den politischen Standpunkt zur Medizintechnik spricht Gastrednerin Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Ein weiterer Schwerpunkt des Kongresses ist die Chirurgie der Hernien. Hernien sind Austritte von Baucheingeweiden durch eine Bauchwandlücke, beispielsweise Leistenbrüche. Jedes Jahr werden über 250.000 Hernien operiert – damit gehört die Hernienchirurgie zu den häufigsten Tätigkeitsfeldern und in das Repertoire einer jeden Klinik.

Ein wichtiges Thema der DGCH ist außerdem die anatomische Ausbildung von Medizinstudenten. Dieser Bereich wird im Medizinstudium immer weniger gelehrt – mit bedenklichen Folgen für die spätere Tätigkeit der angehenden Ärzte.

Mehrere Vorträge werden über die Behandlung der Adipositas informieren. Die Zahl der übergewichtigen Patienten steigt und damit auch ihre Anzahl in deutschen Kliniken. Die technischen Herausforderungen bei der Behandlung von schwergewichtigen Patienten stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Sie benötigen nicht nur stabilere Betten, mehr Pflegepersonal und ihrem Volumen angepasstes Operationsbesteck. Auch das Risiko von Störungen im Heilungsprozess nach operativen Eingriffen steigt mit dem Körpergewicht an.

Das wissenschaftliche Programm wird neben der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie auch von den Fachgesellschaften der Viszeral-, Unfall-, Gefäß-, Kinder-, Herz-, Thorax-, Neuro- und plastischen Chirurgie sowie den Orthopäden gestaltet. Eine Posterpräsentation und eine Industrieausstellung ergänzen das Programm.

Mitglieder der DGCH können am Kongress kostenlos teilnehmen, wenn sie sich am Tagungsschalter in München mit ihrer Mitgliederkarte 2009 anmelden oder sich vorab online unter www.chirurgie2009.de registrieren. Assoziierte Mitglieder der Fachgesellschaften DGAV, DGG, DGKCH, DGNC, DGOOC, DGPRÄC, DGT, DGTHG und DGU können den Kongress zu vergünstigten Konditionen besuchen. Nichtmitglieder, die sich bis zum 25. März 2009 voranmelden, erhalten ermäßigten Eintritt. Kontakt für Anmeldungen: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG, Kongressabteilung DGCH, Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg, Fax: 0911/393-16 55 oder online unter: www.chirurgie2009.de.

Ihr Kontakt für Rückfragen:
Pressestelle DGCH
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart, Tel.: 0711 8931-295, Fax: 0711 8931-984
E-Mail: Schweizer@medizinkommunikation.org

Media Contact

Beate Schweizer idw

Weitere Informationen:

http://www.chirurgie2009.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer