12. IFF-Wissenschaftstage: Mehr als 500 Experten tagen in Magdeburg

Wiederum mehr als 500 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treffen sich vom 16. bis 18. Juni 2009 in Magdeburg. Auf dem Programm der jährlichen Konferenz stehen Tagungen zum Digital Engineering, zur Logistik und zur Robotik.

Die Fraunhofer-Spezialisten auf dem Gebiet des Digital Engineering werden besonders von dem Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilindustrie nachgefragt. Institutsleiter Prof. Michael Schenk setzte daher Schwerpunkte auf die digitale Produkt- und Prozessentwicklung, auf die digitale Fabrik und auf die berufliche Qualifikation.

Schenk trifft damit den Nerv der Zeit: „Mit Virtual Reality lässt sich viel mehr gewinnen, als die reine Konstruktion in 3-D. Jeder Unternehmer muss Zeit und Geld sparen. Wie man mit virtuellen Technologien langfristig besser fährt, darum geht es auf den 12. IFF-Wissenschaftstagen“.

Im Fokus der Logistik-Fachtagung stehen neben Themen zu Mobilität und Verkehr Trends und Perspektiven zur Grünen Logistik auf dem Programm. Die moderne Logistik muss nicht nur globale Netzwerke planen, steuern und optimieren, sondern auch komplexe Netzwerke managen, Risiken beherrschen und gleichzeitig mit vorhandenen Ressourcen noch sparsamer umgehen. Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre nutzt das Forum und stellt zu den 12.IFF-Wissenschaftstagen das neue Landeslogistikkonzept vor.

Automatisierungsexperten kommen während einer dritten Fachtagung auf ihre Kosten. Mit „Sicherheit in der Mensch-Roboter-Interaktion“ steht ein Thema auf dem Programm, das die gesamte Branche aktuell beschäftigt: die Interaktion zwischen Mensch und Roboter ohne trennende Schutzeinrichtungen. Dahin bewegt sich der Trend, doch braucht man dafür neue Sicherheitskonzepte und Technologien.

Media Contact

Anna-Kristina Wassilew Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer