11. ChemCologne auf dem Campus Krefeld der Hochschule Niederrhein

Bei dem großen Branchentreff Chemie geht es um „Modifizierte Oberflächen und Materialien für neue Werkstoffeigenschaften“. Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Chemiebranche zu fördern. Zugleich ist die ChemCologne eine Kontaktbörse für Chemie-Studierende und Unternehmen, die sich in diesem Rahmen kennenlernen können.

Die Chemieregion im Rheinland ist mit mehr als 20 Prozent des gesamten deutschen Chemieumsatzes die stärkste Chemieregion Europas. Dabei profitiert die Innovationskraft der Region von der hohen räumlichen Dichte von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Eine effektive Vernetzung aller relevanten Akteure fördert und sichert die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie.

Veranstaltungsort ist in diesem Jahr die Hochschule Niederrhein in Krefeld. Der dortige Fachbereich Chemie ist mit derzeit 1067 Studierenden, die von 21 Professoren und Professorinnen betreut werden, bundesweit der größte Fachbereich Chemie an einer Fachhochschule. „Dass wir den Kooperationstag ausrichten dürfen, macht uns sehr stolz“, sagt Prof. Dr. Wilfried Klee, Dekan des Fachbereichs Chemie. „Dies ist eine Anerkennung unserer Leistungen in Lehre und Forschung weit über den Niederrhein hinaus.“

Neben dem Bachelor- und Masterstudium gibt es am Fachbereich Chemie die Möglichkeit, in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen zu promovieren. Diese kooperative Promotion steht im Mittelpunkt der abschließenden Podiumsdiskussion an dem ChemCologne-Kooperationstag. Dabei diskutieren Vertreter aus der Industrie, der Politik und der Wissenschaft über die Frage, ob Promotionen an Fachhochschulen ein Erfolgsmodell sein können. Auf dem Podium sitzen Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein, Prof. Dr. Carsten Schmuck von der Universität Duisburg-Essen, Dr. Sandra Scheermesser vom Wissenschaftsministerium und Dr. Ernst Grigat vom Chempark Leverkusen.

Zuvor stellt Prof. Dr. Wilfried Klee den Fachbereich Chemie der Hochschule Niederrhein vor. In zwei Tandemvorträgen werden zudem Beispiele für eine erfolgreiche Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft aufgezeigt: Carina Reiter und Désirée Sänger vom Institut für Lacke und Oberflächenchemie (ILOC) berichten zusammen mit Dennis Lattendorf von Andritz Küsters über das Projekt „Kohlenstofffaserfliese – Herstellung, Modifizierung und Anwendung“. Einen weiteren Vortrag hält Prof. Dr. Bernd Strehmel zusammen mit Dr. Matthias Schlörholz von Heidelberger Druckmaschinen zum Thema „Drucken im Zeitalter des Tablet-Computers“.

Daneben gibt es rund ein dutzend Aussteller, die den Kooperationstag nutzen, um auf ihre Kompetenz im Bereich der Chemie aufmerksam zu machen. Studierende können sich über die Angebote der Unternehmen genauso informieren, wie Wirtschaftsvertreter Kontakte zu den Wissenschaftlern der Hochschule Niederrhein knüpfen können.

Termin: Mittwoch, 28. November, 12 Uhr bis 17:30
Ort: Hochschule Niederrhein, Campus Krefeld West, Adlerstraße 35, 47798 Krefeld

Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Niederrhein: Tel.: 02151/822-3610; E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de

Media Contact

Dr. Christian Sonntag idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-niederrhein.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer