- am 10. November 2016 in der Aula der Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim
- Auftaktthema: „Wearables in der Produktion“
Experten aus Wissenschaft und Industrie treffen sich am 10. November 2016 beim 1. Technologieforum „Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion“ an der Hochschule Heilbronn. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung steht das Thema „Wearables in der Produktion“. Auf dem Programm stehen zahlreiche Fachvorträge und eine Ausstellung der beteiligten Unternehmen.
„Wearables“ sind Computersysteme, die bei ihrer Anwendung am menschlichen Körper getragen werden. Es gibt verschiedene Arten und eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Ein bekanntes Beispiel ist die Datenbrille. Sie findet derzeit ihren Weg in die industrielle Produktion, wo sie dem Menschen interaktiv bei seinen Tätigkeiten behilflich ist.
Das Technologieforum soll den interdisziplinären Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft fördern und aktuelle Potenziale im Bereich Industrie 4.0 aufzeigen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des UniTyLab der Hochschule Heilbronn mit dem VDC – VIRTUAL DIMENSION CENTER, unterstützt von der IHK Heilbronn-Franken und dem Netzwerk connect.IT.
Anmeldungen und Programm unter: http://www.vdc-fellbach.de/kalender
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit rund 8.300 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner, UniTyLab (Usability & Interaction Technology Laboratory), Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon:07131-504-6731,
E-Mail: gerrit.meixner@hs-heilbronn.de, Internet: http://unitylab.de
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Anke Speer (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-6700,
E-Mail: anke.speer@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de
http://www.vdc-fellbach.de/kalender
Johanna Besold | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Mensch-Technik-Interaktion > Technologieforum > Vernetzung > Wirtschaft > Wissenschaft
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften