Am 26. Januar 2017, um 18 Uhr, lädt das NIT Northern Institute of Technology Management zum ersten Hamburger Wirtschaftsdialog ein. Unternehmer und Geschäftsführer aus dem Hamburger Mittelstand treffen sich am NIT, um gemeinsam über die Herausforderungen der Digitalisierung zu sprechen. Das Thema der Auftaktveranstaltung lautet: Arbeit 4.0 - Mensch oder Maschine? Auf zwei kurze Impulsvorträge von NIT-Geschäftsführerin Verena Fritzsche, und Christian Günner, Bereichsleiter Kunden und Systementwicklung bei Hamburg Wasser, folgt eine offene Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-ups. Teilnahme nur nach Anmeldung bis zum 19. Januar 2017 auf www.nithh.de
Am 26. Januar 2017, um 18 Uhr, lädt das NIT Northern Institute of Technology Management zum ersten Hamburger Wirtschaftsdialog ein. Unternehmer und Geschäftsführer aus dem Hamburger Mittelstand treffen sich am NIT, um gemeinsam über die Herausforderungen der Digitalisierung zu sprechen. Das Thema der Auftaktveranstaltung lautet: Arbeit 4.0 - Mensch oder Maschine?
Auf zwei kurze Impulsvorträge von NIT-Geschäftsführerin Verena Fritzsche, und Christian Günner, Bereichsleiter Kunden und Systementwicklung bei Hamburg Wasser, folgt eine offene Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-ups. Den Abend moderiert Sven Enger, Digitalexperte und Initiator des Digital Think Tank am NIT. Teilnahme nur nach Anmeldung bis zum 19. Januar 2017.
Arbeit 4.0 - Mensch oder Maschine?
Die vierte industrielle Revolution bietet Arbeitgebern ein großes Potential, Prozesse online abzuwickeln, Maschinen zentral zu steuern und letztendlich Personal einzusparen. Die Frage Mensch oder Maschine ist nicht nur eine wirtschaftliche - auch ethische Bedenken beeinflussen die Entscheidung. In das Thema führen Verena Fritzsche und Christian Günner mit zwei kurzen Impulsvorträgen ein. Die NIT-Geschäftsführerin beleuchtet, welche Arbeitsplätze bedroht sind, welche neu entstehen und welche Qualifikationen in Zukunft wichtig sein werden.
Hamburg-Wasser-Vertreter Christian Günner gibt Einblicke, wie das Wasserversorgungsnetz der Stadt, auch zur Datenübertragung genutzt werden könnte. In einer offenen Podiumsdiskussion diskutieren die Referenten im Anschluss mit Ihnen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Personalpolitik hat und auch, wie der Arbeitsmarkt sich in diesem Zuge verändern mag. Danach laden wir Sie zu einem Get-Together zum Kennenlernen und Netzwerken ein. Ein Ziel des Hamburger Wirtschaftsdialogs ist es, den Austausch zwischen Clustern und Netzwerken, etablierten Unternehmen und Start-ups, sowie Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu fördern und zu verbessern.
Hamburger Wirtschaftsdialog
Mit dem im Januar gegründeten NIT Digital Thinktank initiiert das NIT Workshops, Vorträge und Network-Events, um Akteure und Interessenten im Digitalen Wandel zusammenzubringen. Einmal im Quartal lädt das NIT Geschäftsführer und Unternehmer aus mittelständischen Unternehmen zum Hamburger Wirtschaftsdialog ein, um über Industrie 4.0, neue Geschäftsfelder und Arbeitswelten der Zukunft zu sprechen. Ziel ist ein anregender Austausch zu Themen, die den Mittelstand bewegen. Impulse geben Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Startups. Unterstützt wird die Reihe von Hamburg Wasser.
Alle Themen der Reihe:
- Arbeit 4.0 - Mensch oder Maschine? (26. Januar 2017)
- Snap Queen trifft Fax-Veteran - Wie führe ich wen?
- E-Commerce, Sharing und Co. - Neue Geschäftsmodelle clever nutzen
- Was können Mittelständler von Start-ups lernen?
Marketing & PR | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.nithh.de
Weitere Berichte zu: > Digitalisierung > Mensch > Mittelstand > NIT > Start-ups > Wirtschaft > Wissenschaft
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften