Am Montag, den 14. September, und Dienstag, den 15. September 2009 findet an der TU Darmstadt der 1. Darmstädter Ingenieurkongress - Bau und Umwelt statt.
Veranstalter ist der Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt, Veranstaltungsort ist das Darmstädter Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium. An dem Kongress nehmen annährend 1.000 Wissenschaftler teil.
Die Tagung wurde heute, Montag, den 14. September durch eine zentrale Veranstaltung mit Grußworten von Silke Lautenschläger, Hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident der TU Darmstadt und Prof. Dr. Hans Joachim Linke, Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen und Geodäsie, eröffnet.
Einleitende Fachvorträge hielten Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Prof. Hans-Helmut Schetter, Vorstandsmitglied der Bilfinger Berger AG, und Dr. Karl Friedrich Rausch, Vorstand Transport und Logistik der DB Mobility Logistics AG. Im Anschluss bieten die Teilveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunkten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich detailliert mit den vielfältigen Themengebieten des Bauingenieurwesens und der Geodäsie zu beschäftigen.
TU-Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel sagte zur Eröffnung: "Bauingenieurwesen und Umwelttechnik sind Schlüssel-Wissenschaften für eine erfolgreiche Bewältigung von gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen wie Energie- und Wasserknappheit und der Klimaveränderung. Ich freue mich, dass die TU Darmstadt eine Tagung initiiert hat, die sich dieser Herausforderungen tatkräftig annimmt."
Dekan Prof. Dr. Hans Joachim Linke hieß die Teilnehmer willkommen: "Viele aktuelle Forschungsthemen, wie die Sicherung der Energieversorgung und der Klimawandel können nur in interdisziplinärer Forschungszusammenarbeit gelöst werden. Mit diesem Fachkongress wollen wir Beiträge zur Lösung dieser Probleme entwickeln, diskutieren und präsentieren."
Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, erläuterte aus Sicht der Politik: "Innovative Antworten der Ingenieurwissenschaften sind gefragt, wenn es um nachhaltige Lösungen für die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geht. Ziel der Forschungsförderung des BMBF für die Nachhaltigkeit ist es deshalb, die Weichen zum Schutz und Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und für technischen Fortschritt, neues Wachstum und Wohlstand zu stellen."
Dr. Karl Friedrich Rausch, Vorstand Transport und Logistik der DB Mobility Logistics AG, betonte in seinem Vortrag zum Thema 'Umweltschutz im Focus: Integrierte Strategie für gutes Klima': "Die Transportwirtschaft sieht sich von mehreren globalen Megatrends herausgefordert, unter anderem Globalisierung, Klimawandel, und Urbanisierung, die ein Umdenken erfordern. Gegenüber anderen Verkehrsträgern hat die Bahn deutliche Vorteile, deshalb sehen wir uns nicht als Teil des Problems, sondern als Teil der Lösung."
Themenschwerpunkte des Kongresses sind die Ausbildung von Bauingenieuren, der adaptive Brandschutz, die Interaktion von Baugrund und Infrastruktur, Materialien im Bauwesen, Nachhaltigkeit im Bauwesen, nachhaltige Energiebereitstellung und nachhaltige Wasserressourcennutzung, Sicherheit und Monitoring im Bauwesen, Simulation sowie Verkehr und Umwelt.
Jörg Feuck | idw
Weitere Informationen:
http://kongress.dekanat.bauing.tu-darmstadt.de/
Weitere Berichte zu: > BMBF > Geodäsie > Ingenieurkongress > Klimawandel > Logistic > Logistik > Mobility > Nachhaltigkeit
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit