Wireless HART-Gateway verbindet bis zu 250 Feldgeräte

Das auf eine Hutschiene montierbare Gateway verbindet bis zu 250 Wireless HART-Feldgeräte. Es wandelt HART-Daten in ModbusTCP oder HART UDP um und ermöglicht so eine einfache Integration in fast alle Hostsysteme. Mit Wireless HART, einem Bestandteil von HART 7, können neue Systeme in einem Bruchteil der Zeit installiert werden, die für verdrahtete Netzwerke benötigt wird. Das Gateway ermöglicht es zudem existierende drahtgebundene HART-Feldgeräte über Wireless HART-Adapter in das HART-System einzubinden.

Das integrierte WLAN kann als Backhaul-Verbindung eingesetzt werden, womit das Gateway näher an den zu überwachenden Geräten im Feld installiert werden kann. Dieses ermöglicht dem Benutzer auch eine „Cluster“- Netzwerktopologie mit mehreren kleineren Wireless HART-Netzwerken aufzubauen, die über eine drahtlose Verbindung zum Hostsystem verfügen. Alternativ steht ebenfalls ein Ethernet-Port zur festen Verkabelung zur Verfügung.

Für eine sichere Verbindung werden die WLAN-Daten mit dem 802.11i- Standard (WPA2) mit einer 128-Bit-AES-Verschlüsselung geschützt. Alle Programmier- und Diagnosefunktionen werden über einen integrierten Webserver aufgerufen. Optional kann das Gateway auch mithilfe eines HART-Handheld-Programmiergeräts programmiert werden.

Bei Wireless HART werden die gleichen Wartungs- und Diagnosetools verwendet wie bei herkömmlichen verdrahteten HART-Geräten, so dass nur ein geringer Schulungsaufwand notwendig ist.

Phoenix Contact
Presse- und Offentlichkeitsarbeit
E. von der Weppen M.A.
e-mail: eweppen@phoenixcontact.com
Tel. (0 52 35) 3-41713 Fax 3-418 25

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer