Siemens verbindet Bahnstromnetz der ÖBB mit öffentlichem Versorgungsnetz

Auftraggeber ist die ÖBB-Infrastruktur AG in Wien. Der Auftragswert beträgt rund acht Millionen Euro und umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme des Umrichters mit einer Leistung von 48 Megawatt (MW), der Stromrichtertransformatoren sowie der Hilfsbetriebe.

Über diese Netzkupplung wird das 16,7-Hz-Netz der ÖBB zusätzlich zu den bereits bestehenden sechs Netzkupplungen an das öffentliche 380-kV-Stromverbundnetz des österreichischen Energieversorgers Austrian Power Grid angebunden. Der Umrichter wird auf dem Gelände des bestehenden Wasserkraftwerkes Uttendorf im Stubachtal errichtet und soll im Herbst 2014 in Betrieb gehen.

Darüber hinaus wird das von den ÖBB für 2017/2018 im Stubachtal geplante Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos mit einer Nennleistung von rund 130 MW (50 Hz) nicht nur in das öffentliche Stromversorgungsnetz eingebunden, sondern auch über den Siemens-Umrichter direkt in das 16,7-Hz-Bahnstromversorgungsnetz der ÖBB. Der Umrichter funktioniert in beide Richtungen: Er kann sowohl Strom mit einer Frequenz von 16,7 Hz auf 50 Hz umrichten als auch 50-Hz-Strom auf eine Frequenz von 16,7 Hz, damit die Züge auf dem österreichischen Schienennetz mit dem Strom aus dem neuen Wasserkraftwerk versorgt werden können.

„Wir haben die passenden Lösungen als Antwort auf die Anforderungen an moderne Bahnstromversorgungsnetze. Unsere Multilevel-Direktumrichter sind das beste Beispiel dafür“, sagte Mirko Düsel, CEO der Business Unit Rail Electrification in der Siemens-Division Smart Grid.

„Mit diesem Frequenzumrichter können wir Übertragungsverluste minimieren und unsere Bahnstromerzeugungsanlagen noch effizienter für den Betrieb im österreichischen Bahnnetz einsetzen“, sagte Christian Wild, Leiter Projektmanagement des Geschäftsbereiches Energie der ÖBB-Infrastruktur AG. Das Besondere an den Umrichtern Sitras SFC plus ist ihre Multilevel-Stromrichtertechnik: Sie funktioniert mit einem modularen Aufbau mehrerer in Reihe geschalteter Leistungstransistorbauelementen (IGBT) und Kondensatoren, die die gewünschte Spannung aus kleinen Stufen zusammensetzen. Dadurch verringern sich, verglichen mit bisherigen Systemen, die Schaltfrequenzen und folglich der Leistungsverlust um rund zehn Prozent.

Siemens-Umrichtertechnik ist derzeit nicht nur in Österreich gefragt. Ende vergangenen Jahres erhielt das Unternehmen jeweils einen Auftrag von der schwedischen Transportbehörde und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zur Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von acht Multilevel-Direktumrichterblöcken in Schweden und zwei Umrichterblöcken in der Schweiz. Die Umrichter verstärken die Bahnstromnetze beider Länder durch zusätzliche Kopplung an das öffentliche Stromversorgungsnetz.

Energieeffiziente und umweltgerechte Lösungen zum Aufbau intelligenter Stromversorgungsnetze (Smart Grids) sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von rund 33 Milliarden Euro erzielte. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum mehr als 330 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, das ist so viel wie Berlin, Delhi, Hongkong, Istanbul, London, New York, Singapur und Tokio in Summe an CO2 jährlich ausstoßen.

Ansprechpartner für Journalisten:
Siemens AG, Media Relations
Dietrich Biester, Tel.: +49 911 433-2653
E-Mail: dietrich.biester@siemens.com
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities

Die Siemens-Division Smart Grid (Nürnberg) bietet Energieversorgern, Netzbetreibern, Industrieunternehmen und Städten ein End-to-End-Portfolio an Produkten und Lösungen für den Aufbau intelligenter Energieversorgungsnetze. Smart Grids ermöglichen einen bidirektionalen Energie- und Informationsfluss. Damit sind sie Voraussetzung für die Einbindung von mehr erneuerbaren Energiequellen ins Netz. Mit den in Smart Grids anfallenden Daten können Energieversorger darüber hinaus ihre Anlagen kosteneffizienter betreiben. Software-Lösungen, die Daten aus Smart Grids analysieren, werden daher immer wichtiger. Dabei verwendet die Division Eigenentwicklungen, setzt aber auch auf ein System aus Software-Partnern. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.siemens.de/smartgrid

Siemens AG
Wittelsbacher Platz 2, 80333 München, Deutschland Corporate Communications and Government Affairs

Leitung: Stephan Heimbach

Infrastructure & Cities Sector
Smart Grid Division
Gugelstraße 65, 90459 Nürnberg
Informationsnummer: ICSG201304.033d

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer