Siemens überarbeitet Portfolio an IP-fähigen CCTV-Kameras

<br>

Die IP-Kameras, die Teil der umfassenden Palette von HD-CCTV-Produkten von Siemens sind, gibt es als Box-, Fixed-Dome-, High-Speed-Dome- und vandalensichere Modelle. Das High-Speed-Dome-Modell ist mit einem 18x-, 28x- oder 36x-Zoomobjektiv erhältlich, während die Fixed-Dome- und vandalensicheren Modelle integrierte Varioobjektive besitzen. Die Box-Kameras verfügen über einen herkömmlichen C/CS-Objektivanschluss.

Um die Kompatibilität mit älteren Anlagen sowie mit modernen vernetzten Systemen zu gewährleisten, bieten alle Modelle neben dem IP-Netzanschluss auch einen analogen BNC-Videoausgang. Der Bewegungserkennungsalgorithmus löst Alarme aus, die über das Netzwerk an kompatible Geräte wie beispielsweise die Vectis-Hybridvideorecorder (HVR) von Siemens übertragen werden.

Die Kameras unterstützen die drei Codierungsstandards H.264, MPEG4 und MJPEG und sind damit mit allen modernen CCTV-Anlagen kompatibel. Die Unterstützung des H.264-Codec macht die Kameras außerdem zukunftssicher. ONVIF2 sorgt für Interoperabilität mit anderen Produkten im Netzwerk.

Die IP-Kameramodelle sind für den Betrieb bei Tag und Nacht konzipiert: Unter hellen Umgebungsbedingungen erzeugen sie hochwertige Farbbilder, bei schwachem Licht scharfe Schwarzweißaufnahmen.

Viele Modelle sind auch als Versionen mit großem Dynamikbereich (Wide Dynamic Range – WDR) erhältlich, die selbst bei schwierigen, wechselnden Lichtverhältnissen kontrastreiche Bilder liefern.

Für Entwickler und Installateure von CCTV-Anlagen sind spezialisierte Planungs-Tools verfügbar, darunter beispielsweise ein Bandbreiten- und ein Speicherplatzkalkulator. Basierend auf gewünschter Bildfrequenz, Auflösung und Codierung lassen sich damit die hardwareseitigen Anforderungen an die Installation schon in der Planungsphase exakt berechnen.

Ansprechpartner für Journalisten:
Siemens Deutschland, Building Technologies Division,
Media Relations Vera Klopprogge, Tel.: +49 69 797-3324
E-Mail: vera.klopprogge@siemens.com
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com/infrastructure-cities

Die Siemens-Division Building Technologies (Zug, Schweiz) ist weltweit führend auf dem Markt für sichere, energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude und Infrastrukturen. Als Technologiepartner, Dienstleister, Systemintegrator und Produktlieferant verfügt Building Technologies über Angebote für Brandschutz und Sicherheit sowie Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) und Energiemanagement. Mit weltweit etwa 29.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Building Technologies im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.de/buildingtechnologies

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer