Siemens PLM Software bringt Version 14 seiner Software LMS Test.Lab auf den Markt

Mit der Lösung können Daten in Hochgeschwindigkeit und über mehrere Kanäle erfasst werden.

Gleichzeitig bietet die Lösung einen vollständigen Satz an Werkzeugen für Tests, Analyse und Berichterstellung.

LMS Test.Lab erhöht mit weitaus effizienteren Tests die Produktivität und bietet auch mit weniger Prototypen zuverlässigere Ergebnisse.  

Die neueste Version ermöglicht bessere Einblicke in Konstruktionen und detaillierte Problemanalysen. Datenanalysen in Echtzeit beschleunigen den Testablauf und liefern ein aussagekräftiges, aktuelles Bild der Testdaten.

Dank der erweiterten Funktionen der neuen Version LMS Test.Lab 14 liegen Daten für Tests in den Bereichen Akustik, Strukturdynamik, rotierende Maschinen und Betriebsfestigkeit sowie für Tests unter verschiedenen Umgebungseinflüssen und die Datenverwaltung schneller, umfassender und detaillierter vor.  

Weitere Informationen (englisch):

LMS Test.Lab – Overview

LMS Test.Lab 14

LMS Test.Lab 14 – Fact Sheet

Über Siemens PLM Software: http://www.plm.automation.siemens.com/de_de/about_us/index.shtml

Claudia Lanzinger

Tel: +49 69 480052 404

E-Mail: claudia.lanzinger@siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer