Siemens erhält Windauftrag aus Japan

Getriebelose Siemens-Windturbine des Typs SWT-3.0-101<br>

Für das Projekt Akita Port an der Nordwestküste der japanischen Insel Honshu wird Siemens sechs getriebelose Windturbinen des Typs SWT-3.0-101 mit einer Leistung von je drei Megawatt und einem Rotordurchmesser von 101 Metern liefern und installieren.

Auftraggeber ist der größte Projektentwickler für Windkraft in Japan, Eurus Energy Holdings Corporation. Nach der Installation und Inbetriebnahme im Sommer 2014 wird Siemens den Service der Windturbinen zudem über einen Zeitraum von drei Jahren übernehmen.

„Japan ist einer der attraktivsten neuen Märkte für Windenergie in der Region Asien-Pazifik,“ sagte Kay Weber, CEO der Business Unit APAC der Wind Power Division von Siemens Energy. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer innovativen getriebelosen Technologie zur Entwicklung der Windenergie in Japan beitragen können.“

Nach Angaben des japanischen Windenergieverbands will das Land die installierte Windkraftleistung von heute 2,5 Gigawatt bis zum Jahr 2020 auf elf Gigawatt steigern. Bis 2050 soll die Leistung der Windenergie auf rund 50 Gigawatt wachsen.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer