Q-Cells AG und Hochschule Anhalt (FH) in Köthen etablieren dualen Studiengang Solartechnik

Die Q-Cells AG, der weltweit größte Hersteller von Solarzellen,bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt (FH) in Köthen ab dem Wintersemester 2008/2009 einen Bachelor-Studiengang Solartechnik an.

Das Studium ist modular mit Pflicht- und Wahlpflichtfächern aufgebaut und wird nach drei Jahren mit dem Bachelor of Engineering in Solartechnik abgeschlossen. Besonderes Merkmal des dualen Studiums ist die Verknüpfung von achtheoretischen Grundlagen an der Hochschule und der praktischen Anwendung bei Q-Cells. Dabei durchlaufen die Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit verschiedene Fachabteilungen des Unternehmens.

Zulassungsvoraussetzung ist neben der Hochschulreife ein Ausbildungsvertrag mit der Q-Cells AG.

Am Samstag, den 12. April, findet von 10.00 – 15.00 Uhr ein Tag der offenen Tür in der Mensa auf dem Campus der Fachhochschule (Bernburger Straße 55, 06366 Köthen) statt, an dem der neue Studiengang vorgestellt wird. Hier können sich Schulabgänger und Interessierte bei Mitarbeitern der Q-Cells AG und der Hochschule über den Bachelor-Studiengang in Solartechnik informieren.

Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie unter www.q-cells.com/karriere.

PRESSEKONTAKT

Q-Cells AG, Stefan Dietrich
Guardianstr. 16
06766 Bitterfeld-Wolfen
FON (+49) 03494 6699.10111
FAX (+49) 03494 6699.10000
E-MAIL s.dietrich@q-cells.com

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.q-cells.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer