Energieeffizienz im Data-Center optimiert

Dank der Kaltgang-Schottung von Rittal lassen sich IT-Komponenten gezielt auf einer niedrigen Betriebstemperatur halten und - aufgrund der größeren Energieeffizienz - in großem Stil Kosten sparen.

Grundsätzlich ist bei der Kühlung von Rechenzentren eine Aufstellung nach dem Kalt-/Warmgang-Prinzip sinnvoll. Im Kaltgang wird die Kaltluft direkt zu den Servern geführt, anstatt sie pauschal in den Raum abzugeben, somit wird für eine gleichmäßig kühle Luft vor dem gesamten Rack gesorgt.

Damit lassen sich die IT-Systeme gezielt auf einer niedrigen Betriebstemperatur halten. Durch den Einsatz der neuen flexiblen Luftleitelemente von Rittal, die die 19“-Ebene im IT-Rack rundum abdichten, wird die Trennung von kalter und warmer Luft konsequent fortgeführt.

Viele IT-Racks stehen heutzutage in ursprünglich nicht als Rechenzentrum konzipierten Räumen. Meist richten die IT-Verantwortlichen dort einen Doppelboden ein, um Platz für Kabel und die Klimatisierung zu schaffen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass sich im oberen Bereich des Raumes häufig Warmluftpolster bilden, was zu einer von unten nach oben abnehmenden Kühlleistung und zu erheblichen thermischen Problemen in den oberen Rack-Einbauplätzen führt. Damit die Kühlleistung im Rack konstant bleibt, wird eine Kaltgang-Schottung eingesetzt, die verhindert, dass die Luft aus dem Kaltgang austritt.

Die Kaltgang-Schottung führt die von der Klimatisierung erzeugte Kaltluft gezielt den Servern zu. Dies verbessert die Betriebssicherheit der aktiven Systeme. Ein weiteres Argument spricht für den Einsatz von Kaltgang-Schottungen: Sie verhindern den sogenannten Luftkurzschluss, bei dem sich warme und kalte Luft vermischen. Dadurch sind die IT-Verantwortlichen in der Lage, die Abluft auf ein deutlich höheres Temperaturniveau zu bringen. Die Differenz zwischen Eintritts- und Austrittstemperatur erhöht sich, wodurch die benötigte Luftmenge reduziert werden kann. Durch die Verringerung der benötigten Luftmasse wird die Energieeffizienz verbessert und Energiekosten können so gesenkt werden. Die Schottung ist sowohl mit Umluftkühlgeräten, wie dem Umluft-Klimasystem UKS als auch mit dem neuen Liquid-Cooling-Package (LCP) Inline nutzbar.

Mehr Effizienz durch ein konsequentes Abdichten des Kaltgangs versprechen auch die neuen Luftleitelemente. Diese, für Racks mit 600 und 800 mm Breite konzipierten Blenden, dichten den Bereich um die 19“-Ebene herum ab. Kabeldurchführungen in den Blenden ermöglichen die direkte Verkabelung zwischen Front- und Rückseite des Racks. Die Luftleitelemente für 800 mm breite Racks verfügen darüber hinaus über vertikale 19“-Öffnungen rechts und links von den Servern. So können bis zu 6 weitere 19“-Systeme, wie zum Beispiel kleinere Switches, Hubs, Router oder das Rittal CMC-TC Monitoringsystem, eingebaut werden. Die Luftleitelemente sind breitenvariabel und lassen sich so mit den unterschiedlichsten Anbaukomponenten, wie Seitenwand, Schottwand, LCP und LCP + kombinieren.

Wird der Kaltgang durch Kaltgang-Schottung und intelligentes Zubehör wie Luftleitelemente abgedichtet, steigt die Effizienz der Klimatisierung, da die kalte Luft gezielter zugeführt wird. Luftkurzschlüsse zwischen Kalt- und Warmgang beziehungsweise seitlich, oben oder unten im Server-Rack, die die Klimatisierungseffizienz ganzer Data Center reduzieren, werden so verhindert.

Meike Udelhoven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rittal GmbH & Co. KG · Auf dem Stützelberg · D-35745 Herborn
Phone +49(0)2772 505-2680 · Fax +49(0)2772 505-2537
mailto: udelhoven.m@rittal.de

Media Contact

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer