Elektronische Sicherheit und Organisation im Wohnbau

Wohnhausanlage Soviso (Foto: Kaba)

Schnelle Veränderungen und die damit verbundenen, hohen Anforderungen an die Flexibilität in der Organisation haben dazu geführt, dass auch im Wohnbau das Zeitalter der Elektronik Einzug gehalten hat. Aus diesem Grund stattet die Wiener Wohnbaugenossenschaft BWSG zunehmend die Türen von Gemeinschaftsräumen mit den höchst zuverlässigen mechatronischen Kaba evolo-Komponenten aus.

Die Wiener Wohnbaugenossenschaft BWSG plant, errichtet, saniert und verwaltet seit 1911 Wohnhausanlagen in ganz Österreich. Dabei liegen die Kernkompetenzen der BWSG in der schlüsselfertigen Neuerrichtung von Wohnbauten, Zubauten und Sanierungen von Kindergärten, Gemeindezentren, Schulungs- und Bildungseinrichtungen, sowie Sozialzentren.

BWSG setzt auf elektronische Zutrittskontrolle von Kaba

Wohnbaugesellschaften stehen heutzutage vor der Herausforderung, flexibel auf immer raschere Veränderungen der Wohnsituationen ihrer Bewohner reagieren zu müssen. Daher stattet die BWSG in ihren Wohnbauten zunehmend Türen von Gemeinschaftsräumen, wie zum Beispiel Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume oder Waschküchen mit mechatronischen Kaba evolo-Beschlägen aus.

Die besonderen Vorteile für den Wohnbau liegen in der unkomplizierten und prompten Veränderbarkeit und zeitlichen Begrenzung von Zutrittsberechtigungen. Auch der Verlust eines Zutrittsmediums stellt keine Sicherheitslücke mehr dar. Verloren gegangene Ausweise können einfach und rasch ausprogrammiert werden und verlieren damit ihre Berechtigung.

Die Zutrittsmedien werden zentral von der Hausverwaltung an die Benutzer ausgegeben. Dabei sind die Berechtigungen jederzeit individuell programmier- bzw. erweiterbar. Einzelne Türen können so programmiert werden, dass sie nur zu vorgegebenen Zeiten und bei entsprechender Zutrittsberechtigung begehbar sind. So kann mithilfe von Kaba evolo beispielsweise der Zutritt zu bestimmten Räumen in den Nachtstunden generell verhindert werden, um Lärmbelästigungen auszuschließen oder Diebstahl bzw. Vandalismus einzuschränken. Die Möglichkeit, einzelne Ausweise nur für bestimmte Türen auszugeben, bietet sich insbesondere für externes Reinigungspersonal oder Reparaturfirmen an.

Kaba evolo: Ein Zutrittssystem mit Zukunft

Das digitale Standalone-Zutrittssystem Kaba evolo vereint Sicherheit und Komfort mit moderner Eleganz. Die mit dem iF design award prämierte Kaba evolo-Produktfamilie besteht aus ausgeklügelten und formschönen elektronischen Beschlagslösungen, Wand- und Tischlesern, dem Update-Terminal zur Aktualisierung von Zutrittsrechten, der einfach bedienbaren Kaba evolo Manager-Verwaltungssoftware, einem Programmiergerät sowie Karten zur manuellen Programmierung kleinerer Anlagen.

Der Kaba evolo Digitalzylinder besticht nicht nur durch sein edles Design sondern durch seine kompakte Bauweise und einfache Bedienung. Er erkennt RFID-Zutrittsmedien sehr schnell, prüft deren Berechtigung und gibt danach die Tür zur Öffnung frei.

Kaba evolo ist die konsequente Weiterentwicklung in Richtung Flexibilität und Zukunftssicherheit, da das System bei Bedarf mitwächst und auch bei organisatorischen Änderungen jederzeit einfach angepasst werden kann. Die elektronischen Komponenten lassen sich einfach montieren und nahtlos in alle Türen integrieren. Damit erfüllt Kaba evolo alle Anforderungen im Wohnbau, insbesondere die schnelle und unkomplizierte Änderung von Zutrittsrechten.

Bauleiter Ing. Rainer Hartl: „Wir arbeiten schon mehrere Jahre sehr gut mit der Firma Kaba im Bereich der Verwalterschließanlagen zusammen. Die Flexibilität und einfache Handhabung des mechatronischen Systems Kaba evolo haben uns dazu veranlasst, diese bereits in anderen Bereichen, wie Büro- und Industriebauten oder Gemeinden erfolgreich verwendete Technologie auch bei uns im Wohnbau einzusetzen.“

Kaba GmbH

Ansprechpartner:

Cornelia Burger

E-Mail: cornelia.burger@kaba.com

Tel.: +43 2782 808-4385

Website: www.kaba.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Partner & Förderer