Dräger Bio-Agent Test – für den schnellen und einfachen Nachweis von biologischen Gefahrstoffen

Simultan erkennt er Anthrax, Staphylokokken Enterotoxin B (SEB), Ricin, Pesterreger (Yersinia Pestis) und Botulinum-Toxin. Diese Substanzen gelten als die wichtigsten Vertreter des „dirty dozen“ – die Gruppe der zwölf gefährlichsten biologischen Erreger.

Der Vortest eignet sich für den Einsatz im Katastrophenschutz, beim Militär, bei Feuerwehren, Polizei und Logistikunternehmen. Bei Vermutung eines terroristischen Anschlags mit biologischen Substanzen kann er zur Analyse verdächtiger Stoffe (z.B. von weißem Pulver) eingesetzt werden. Der Dräger Bio-Agent Test erfüllt die Anforderungen des NATO Standard Agreements 4571. Außerdem haben verschiedene unabhängige Institute seine Eignung für den Einsatz bestätigt. Hierbei wurden keine Querempfindlichkeiten zu anderen Substanzen festgestellt. Gleichzeitig sind die Nachweisgrenzen des Tests sehr niedrig.

Der Dräger Bio-Agent Test ist einfach zu bedienen und kann auch mit schweren Schutzhandschuhen benutzt werden. Er zeigt das Ergebnis nach 10-15 Minuten an – bei hoher Konzentration bereits nach drei Minuten. Eine zusätzliche Ausleseeinheit ist dabei nicht notwendig. Anwender können seine Bedienung mit einem separat gekennzeichneten Trainingsset einschließlich Testsubstanzen einüben.

Bei Raumtemperatur gelagert lässt sich der wartungsfreie Dräger Bio-Agent Test zwei Jahre verwenden. Er kann bei einer Umgebungstemperatur zwischen 4 °C und 49 °C eingesetzt werden. Zusätzlich zum Simultantest wird es in Kürze auch Einzeltests für die genannten Erreger geben.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.draeger.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer