null
Der Weihnachtsmann empfängt jährlich in der Adventszeit viele Kinder und deren Eltern im Freizeitpark Santa Park in der Nähe des Polarkreises in Lappland/Finnland.
Der Santa Park ist in einem Berg untergebracht, in einer großen zentralen Halle werden die Besucher durch zahlreiche Themen unterhalten: beispielsweise lernen Elfen in einer Schule die Geschenke der Kinder vorzubereiten und zu verpacken;in einer Eisgallerie sind verschiedene, aus Eis geschnitzte Tiere zu bewundern, in Finnland ist natürlich auch ein Eisbär vertreten. Und den Cocktail genießt man im Santa Park stilgerecht aus Eisgläsern an einer Eisbar an einem imaginären Strand.
Der Santa Park ist jährlich nur in der Adventszeit geöffnet. Während des restlichen Jahres bleiben die Räumlichkeiten geschlossen. Es bilden sich Schimmel und damit verbunden unangenehme Gerüche, die mit UV-Lampen von Heraeus Noblelight bekämpft wurden.
Die physikalische Methode der UV-Strahlung ist eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Verfahren. Durch den Einsatz spezieller Heraeus UV-Lampen wird aus dem Luftsauerstoff der Umgebungsluft Ozon erzeugt. Dazu wird die emittierte Strahlung der Wellenlänge 185 nm genutzt. Die längerwellige Strahlung bei 254 nm photolysiert das Ozon zu angeregtem Sauerstoff, der die langkettigen Moleküle oxidiert.
Die Firma BonAir produziert und vertreibt in Finnland ozonerzeugende Geräte, die mit UV-Lampen von Heraeus Noblelight ausgestattet sind. Die Systeme sind mit vier ozonerzeugenden UV-Lampen in U-Form mit je 120 Watt Leistung ausgerüstet. Die Kapazität des großen BonAir Ozonators ermöglicht die Produktion von 64 Gramm Ozon pro Stunde.
Dieses System wurde auch zur Behandlung von 35.000 Kubikmeter Luft der Tunnelsysteme und der Halle des Santa Parks genutzt, die in zweieinhalb Tagen behandelt wurden. Zusätzlich wurden drei kleinere Geräte mit einer Leistung von 3,2 Gramm Ozon/Stunde eingesetzt. Am Ende wurden noch die 300 Meter langen Kanäle der Klimaanlage für sechs Stunden mit ozonhaltiger Luft versorgt.
„Das Endergebnis war fantastisch, ich habe alle Schimmelpilze abgetötet und es war am Ende keine Spur mehr von dem vorher sehr unangenehmen Schimmelgeruch zu bemerken!“ kommentiert Raimo Vartiainen., Geschäftsführer der Firma BonAir in Finnland.Für die saubere Luft bedankte sich der Weihnachtsmann im Santa Park am Ende der Arbeiten persönlich bei Raimo Vartiainen und seiner Frau.
Seit der Entwicklung der UV-Strahlertechnologie im Jahre 1904 durch Richard Küch blickt Heraeus Noblelight auf eine mehr als 100-jährige Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und Anwendung von UV-Lampen zurück. Durch Innovationen wie der Entwicklung der Longlife-Technologie setzt Heraeus weitere Meilensteine in der Lampentechnologie zur Erhöhung der Produktivität von industriellen Prozessen. Heraeus Noblelight ist Erstausrüster und bevorzugter Partner von Anlagenherstellern für die Desinfektion von Wasser, Luft und Oberflächen sowie für industrielle photochemische Verfahren und Oxidation.Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen, dessen Geschäftsfelder die Bereiche Edelmetalle, Sensoren, Dental- und Medizinprodukte, Quarzglas und Speziallichtquellen umfassen. Mit einem Umsatz über 10 Milliarden Euro und weltweit mehr als 11.000 Mitarbeitern in über 100 Gesellschaften ist Heraeus seit über 155 Jahren ein weltweit anerkannter Edelmetall- und Werkstoffspezialist.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Hersteller:Anzeige
Anzeige
Invitation to the upcoming "Current Topics in Bioinformatics: Big Data in Genomics and Medicine"
13.04.2018 | Event News
Unique scope of UV LED technologies and applications presented in Berlin: ICULTA-2018
12.04.2018 | Event News
IWOLIA: A conference bringing together German Industrie 4.0 and French Industrie du Futur
09.04.2018 | Event News
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften