MicroTCA-Klima voll unter Kontrolle

Aufgrund des kompakten Designs von MicroTCA-Systemen sind pro Shelf mit Verlustleistungen von 600 W und mehr zu rechnen. Um dabei die Verlustwärme effizient abzuführen und die Elektronik auf konstant niedrigen Temperaturen zu halten, ist die durchgängige Überwachung der internen Rack-Temperatur sowie die gezielte Steuerung der Klimatechnologie entscheidend.

Mit dem neuen CCP Compact Cooling Package setzt Rittal jetzt auf erhöhte Sicherheit beim Klimamanagement von MicroTCA-Systemen mit einer Systemverfügbarkeit von mindestens 99,999%. So lassen sich Elektronik-Einschübe mit einem leistungsstarken Luft/Wasser-Wärmetauscher – inklusive Lüftereinheit – mit einer Kühlleistung von bis 1.200 W komplett herunterkühlen.

Die Innovation sorgt für eine einheitliche, effektive und kostengünstige Kühlung der installierten Karten. Damit lassen sich bis zu 90% der entstandenen Wärmelasten aus MicroTCA-Shelves sowie Mikrocomputer Aufbau-Systemen effizient abführen.

Für sichere Kühlung sorgen robuste Controller sowie Sensoren, die eine automatische und zuverlässige Steuerung des Systems ermöglichen. Das modular aufgebaute und einfach zu installierende Kühlsystem lasst sich flexibel und gezielt auf den tatsächlich Kühlungsbedarf abstimmen. Einsatzbereiche mit Umgebungstemperaturen von bis zu 55°C sowie in Höhen von 1.800 m ASL (above sea level) sind möglich.

Das CCP Compact Cooling Package ist als komplette Einheit, inklusive einem 300 mm tiefen Schrank, Controller-gesteuerten 19“-Luft/Wasser-Wärmetauscher, 19“-Einschublüfter sowie optional einem Rückkühler, komplett verdrahtet, erhältlich. Das Kühlsystem unterstützt gängige IPMI- sowie CMC-TC (Computer Multi Control TopConcept von Rittal)-Protokolle und ist über eine Processing Unit (PU) steuerbar. Selbst bei Ausfall eines Lüfters oder bei Temperaturfehlern ist das System betriebsbereit (96 h bis 55°C).

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer