KfW Mittelstandsbank stellt Beteiligungsfinanzierung neu auf

Förderangebote im Early stage- und Later stage-Bereich / Neues Programm ERP-Startfonds ab 1.11.2004

Frankfurt/Main (ots) – Die KfW Mittelstandsbank hat heute in Frankfurt ihre neue Programmstruktur im Bereich der Beteiligungsfinanzierung vorgestellt. Start-ups und technologieorientierten Unternehmen, aber auch etablierten Mittelständlern steht nun ein gebündeltes, transparentes Angebot an Eigenkapitalfinanzierungen zur Verfügung.

Mit der neuen Aufstellung der Beteiligungsfinanzierung hat die KfW Mittelstandsbank die im Zuge der Fusion mit der Deutschen Ausgleichsbank (DtA) im Sommer 2003 begonnene Neuausrichtung des gesamten Förderangebots für Gründer und Mittelständler abgeschlossen. Im Bereich Beteiligungsfinanzierung wurden bisherige Programme der KfW Mittelstandsbank und der tbg (Beteiligungstochter der früheren DtA) zusammengelegt und Überschneidungen abgebaut. Im Neugeschäft wird künftig nur noch die KfW Mittelstandsbank als Akteur auf dem Markt präsent sein.

Drei Programme bilden nun den Kern der Beteiligungsfinanzierung. Im Early stage-Bereich bietet der neue ERP-Startfonds, der ab 1. November verfügbar sein wird, Eigenkapital für junge Technologieunternehmen bis 5 Jahre. Die KfW Mittelstandsbank wird sich hier, parallel zu einem privaten Co-Investor, direkt an jungen technologieorientierten Unternehmen beteiligen. Ein spezielles Modul „Frühphase“ stellt Beteiligungen für neu gegründete Unternehmen bereit. Insgesamt stehen im ERP-Startfonds 250 Mio. EUR zur Verfügung, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus dem ERP-Sondervermögen sowie die KfW eingelegt haben.

„Der neue ERP-Startfonds hebelt privates Beteiligungskapital“, sagte Hans W. Reich, Vorstandssprecher der KfW Bankengruppe. „Das unterstreicht erneut unser Grundprinzip: Wir wollen Anreize für den Markteintritt privater Investoren schaffen. Öffentliche Förderung muss mit dem Markt erfolgen“, so Reich weiter, „denn der Markt kann Risiken selbst am besten einschätzen und selektieren“.

Der Later stage-Bereich der KfW-Beteiligungsfinanzierung bietet mit dem ERP-Beteiligungsprogramm Eigenkapitalfinanzierungen für etablierte Mittelständler.

Die KfW Mittelstandsbank investiert dabei nicht direkt in das Unternehmen, sondern stellt einem Beteiligungsgeber (i.d.R. Mittelständische Beteiligungsgesellschaften) ein Refinanzierungsdarlehen zur Verfügung.

Mit der Initiative Eigenkapital für den breiten Mittelstandil versucht die KfW Mittelstandsbank darüber hinaus, die bestehende „Angebotslücke“ bei Beteiligungen zwischen 1 und 5 Mio. EUR zu schließen. Ein erster Pilotfonds in Bayern ist bereits gestartet.

Im vergangenen Jahr hat die KfW Mittelstandsbank im Bereich Beteiligungsfinanzierung mehr als 300 Mio. EUR zugesagt. Für das laufende Jahr wird ein Zusagevolumen auf ähnlichem Niveau erwartet.

Serviceteil: Details zu den Kern-Programmen der KfW-Beteiligungsförderung

Im Einzelnen bietet die KfW Mittelstandsbank folgende drei Kern-Programme für Early stage- und Later stage-Finanzierungen an:

Early stage-Finanzierungen 50 ERP-Startfonds

Der neue ERP-Startfonds startet am 1. November 2004 mit einem Volumen von 250 Mio. EUR. Die Mittel haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus dem ERP-Sondervermögen sowie die KfW eingelegt. In den nächsten Jahren wird die KfW Mittelstandsbank diese Mittel sukzessive in Form von Beteiligungskapital in junge Technologieunternehmen investieren, die damit Innovationsvorhaben finanzieren. Die KfW Mittelstandsbank geht diese Beteiligungen jeweils gemeinsam mit einem privaten Investor ein, beide Parteien investieren stets in gleicher Höhe. Der private Investor fungiert zugleich als Berater des Unternehmens, der in allen wirtschaftlichen und finanziellen Belangen unterstützt.

Zielgruppe des Startfonds sind innovative technologieorientierte Unternehmen, die nicht älter als 5 Jahre sind, maximal 50 Beschäftigte haben und einen Jahresumsatz/eine Bilanzsumme von höchstens 10 Mio. EUR erreichen. Die Höhe der Beteiligung ist auf maximal 3 Mio. EUR pro Unternehmen begrenzt. Zusammen mit dem Anteil des privaten Investors kann ein Unternehmen somit bis zu 6 Mio. EUR erhalten.

Ein Modul mit der Bezeichnung „Frühphase“ bietet Beteiligungskapital für neu gegründete Technologieunternehmen. Die KfW Mittelstandsbank stellt eigenkapitalähnliches Genussrechtskapital bereit, mit dem der Ausbau der Unternehmensstruktur, der Geschäftsplan oder erste Produkt- und Verfahrensentwicklungen finanziert werden können. Anträge stellen können kleine Technologieunternehmen vor und bis maximal sechs Monate nach Gründung.

Im Segment Frühphase investiert nur die KfW Mittelstandsbank, es ist kein privater Investor mit parallelem Investment nötig. Die Unternehmen müssen jedoch von einem Betreuer unterstützt werden, der als Mentor eine branchen- und managementbezogene Unterstützung leistet. Die maximale Beteiligungssumme liegt bei 150.000 EUR.
Later stage-Finanzierungen
ERP-Beteiligungsprogramm

Das etablierte Programm zur Erweiterung der Eigenkapitalbasis kleiner und mittlerer Unternehmen wird weitergeführt. Von dem Programm profitieren Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 50 Mio. EUR, die sich bereits auf dem Markt etabliert haben. Es ist jedoch auch die Förderung junger Unternehmen möglich. Finanziert wird eine breite Palette an Maßnahmen, z.B. Erweiterung von Betrieben, Kooperationen oder Innovationen.

Im ERP-Beteiligungsprogramm investiert die KfW Mittelstandsbank nicht direkt in das Unternehmen, sondern stellt einem Beteiligungsgeber (i.d.R. Mittelständische Beteiligungsgesellschaften) ein Refinanzierungsdarlehen zur Verfügung. Dieser investiert die KfW-Mittel dann in Form einer Beteiligung. Neben den KfW-Mitteln muss der Beteiligungsgeber zugleich eigene Mittel einsetzen (25% der Investitionssumme in den alten Ländern, 15% in den neuen Ländern). Anträge stellen die Beteiligungsgeber. Die KfW Mittelstandsbank refinanziert die Beteiligungen an kleinen und mittleren Unternehmen mit höchstens 500.000 EUR (alte Länder) bzw. 1 Mio. EUR (neue Länder).

Eigenkapital für den „breiten“ Mittelstand

Die KfW-Initiative Eigenkapital für den „breiten“ Mittelstand bietet mittelständischen Unternehmen zusätzliches Eigenkapital im Umfang von 1 Mio. EUR bis zu 5 Mio. EUR. Hier besteht auf dem Markt eine „Angebotslücke“: Für Mittelstandsunternehmen mit Bedarf an Beteiligungskapital bis i.d.R. 1 Mio. EUR gibt es die Angebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften, ein größerer Eigenkapitalbedarf von mehr als 5 Mio. EUR wird typischerweise von Private Equity-Gesellschaften gedeckt.

E in erster Pilotfonds wurde in Bayern gemeinsam mit der LfA Förderbank Bayern, der Bayerischen Garantiegesellschaft mbH und der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH realisiert. Die KfW Mittelstandsbank führt Gespräche mit weiteren Bundesländern über die Gestaltung ähnlicher Fonds. Zielgruppe von „Eigenkapital für den breiten Mittelstand“ sind solide Unternehmen, die seit mindestens fünf Jahren bestehen und weiteres Wachstumspotenzial erkennen lassen. Finanziert werden können unterschiedliche Vorhaben, z.B. Expansion, Regelung der Unternehmensnachfolge, Übernahme bestehender Unternehmen. Die Beteiligung kann in offener oder stiller Form oder einer Kombination aus beidem erfolgen. Die Laufzeit beträgt i.d.R. zwischen 6 und 8 Jahren.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer