Wie kann Ruß zuverlässig und einheitlich gemessen werden?

Aerosolmessstation des LfULG in Dresden. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

Tagtäglich entstehen unzählige Rußpartikel bei der unvollständigen Verbrennung von fossilen Brennstoffen oder Biomasse. Trotzdem existiert zur Messung von Ruß noch immer kein einheitlicher Standard. Unterschiedliche Messmethoden erschweren es, die Messungen zu vergleichen.

Dazu kommt, dass wegen prinzipieller Probleme in der Erfassung von Ruß bisher keine Grenzwerte und keine gesetzlichen Regelungen für die Konzentration von Rußpartikeln in der Außenluft existieren.

Die Etablierung anerkannter Referenzmethoden für Luftgütemessnetze steht daher im Mittelpunkt eines Workshops in Leipzig.

Auf Einladung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) diskutieren am 8. Oktober 2014 in Leipzig Experten aus Deutschland, Slowenien, der Schweiz und Italien, wie Rußpartikel man in Zukunft zuverlässig und standardisiert gemessen werden könnte.

„Wir haben dies initiiert, weil wir großen Bedarf sehen, zukünftig Messungen besser zu koordinieren, um den Herausforderungen besser begegnen zu können“, erklärt Prof. Alfred Wiedensohler vom TROPOS. „Deshalb haben wir nationale und internationale Experten eingeladen, um einen Überblick über Messverfahren zur Bestimmung von schwarzem und elementarem Kohlenstoff zu geben und hoffen auf eine rege Diskussion, um so die Anforderungen von Behörden und wissenschaftliche Ziele besser zusammenzubringen.“

Ruß ist auch ein wichtiger Faktor, wenn über die Luftqualität in Städten und der Sinn von Umweltzonen diskutiert wird. So haben Wissenschaftler von LfULG und TROPOS Anfang des Jahres Ergebnisse aus Leipzig im Fachblatt „Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft“ publiziert, die belegen, dass nach Einführung einer Umweltzone bei Ruß und ultrafeinen Partikeln ein deutlich abnehmender Trend festzustellen ist.

LfULG und TROPOS hatten anlässlich der Einführung der Umweltzone 2010 ihre bisherigen Messungen entsprechend ausgeweitet. Ruß und ultrafeine Partikel sind bisher kein Bestandteil des gesetzlichen Luftüberwachungsprogrammes, das sich bislang auf die Gesamtmasse aller Partikel kleiner als 10 Mikrometern (PM10) bzw. 2,5 Mikrometern (PM2.5) beschränkt.

Feinstaubpartikel beeinflussen jedoch nicht nur die lokale Luftqualität, sondern auch das globale Klima. Die in der Luft schwebenden Partikel, reflektieren und absorbieren das Sonnenlicht abhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung. Rußpartikel absorbieren aufgrund ihrer dunklen Farbe das Sonnenlicht und tragen so regional unterschiedlich zur Erwärmung der Atmosphäre bei.

Ruß gilt nach Kohlendioxid als wichtigster Faktor bei der Klimaerwärmung. Luftverschmutzung und Klimawandel sind also eng miteinander verbunden, da Luftschadstoffe und Treibhausgase meist aus denselben Quellen stammen. Maßnahmen, die zur Minderung von Luftschadstoffen wie Ruß führen, dienen daher zugleich dem Klima- und dem Gesundheitsschutz. Beides unterstreicht, wie wichtig zuverlässige Messstandards für Ruß sind.

Tilo Arnhold

Veranstaltungen:
Ruß-Aerosole – Workshop zu Messmethoden und Perspektiven am 8. Oktober in Leipzig
https://www.tropos.de/index.php?id=715

Hinweis für Journalisten:
Die Teilnahme am Workshop (8.10.2014 in Leipzig) ist kostenlos. Aus Platzgründen bitten wir jedoch um Anmeldung via presse@tropos.de.

Weitere Infos:
Prof. Alfred Wiedensohler,
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Tel. +49-341-2717-7062
http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/alfred-wiedensohler/
sowie
Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49-341-2717-7189
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/

Publikation:
Rasch, F.; Birmili, W.; Weinhold, K.; Nordmann, S.; Sonntag, A.; Spindler, G.; Hermann, H.; Wiedensohler, A.; Löschau, G. (2013): Signifikante Minderung von Ruß und der Anzahl ultrafeiner Partikel in der Außenluft als Folge der Umweltzone in Leipzig. Gefahrstoffe- Reinhaltung der Luft, 11-12/2013, Seite 483-489. http://www.gefahrstoffe.de/gest/currentarticle.php?data[article_id]=76016
Die Untersuchungen wurden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen des German Ultrafine Aerosol Network (GUAN) gefördert sowie vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) unterstützt.

Links:
Wissenschaftliche Belege für Wirkung der Umweltzone (Pressemitteilung vom 20.03.2014):
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/wissenschaftliche-bele…
Nützen Umweltzonen der Luftqualität?
http://www.tropos.de/forschung/atmosphaerische-aerosole/langzeit-prozess-und-tre…
Effekt der Umweltzone auf die Konzentration des schwarzen Kohlenstoffs (Ruß) an der Straße (Umweltstammtisch Leipzig, Oktober 2012):
http://www.tropos.de/fileadmin/user_upload/Forschung_LT1B/LRBL/UZ_Leipzig/Umwelt…
Langzeitstudien zur Luftqualität
http://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikro…
Hintergrundinfos „Ruß in Deutschland“
http://www.cleanair-europe.org/fileadmin/user_upload/redaktion/downloads/DUH/Rus…

http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/wie-kann-russ-zuverlae…

Media Contact

Tilo Arnhold TROPOS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer