Westafrikanische Fischbestände besser managen

Unterwegs in westafrikanische Gewässer: Das Fischereiforschungsschiff Walther Herwig III (Foto: Meike v. Klinkowström, Thünen-Institut)

Die Fischgründe vor der westafrikanischen Küste zählen zu den produktivsten Meeresgebieten weltweit und werden nicht nur von den angrenzenden Staaten, sondern in hohem Maße auch von Trawlern anderer Länder befischt.

Unzureichende Fischereikontrolle, aber auch Defizite in der fischereiwissenschaftlichen Infrastruktur und im Fischereimanagement sorgen dafür, dass ein Großteil der dortigen Fischbestände als überfischt und nicht nachhaltig bewirtschaftet gilt.

Diesem Mangel will das Hamburger Thünen-Institut für Seefischerei begegnen; zum einen mit der durch BMBF und BMEL geförderten deutsch-französisch-afrikanischen Forschungskooperation AWA (Umsetzung des Ökosystemansatzes im Fischereimanagement vor West-Afrika), zum anderen mit dem EU-Projekt PREFACE (Vorhersage und Auswirkungen von Klimaänderungen im tropischen Nord-Atlantik).

Im Rahmen dieser Projekte ist das deutsche Fischereiforschungsschiff Walther Herwig III am 12. Juni 2014 zu einer gut fünfwöchigen Reise aufgebrochen, um Arbeiten in den westafrikanischen Gewässern vor Mauretanien, Senegal und vor den Kapverdischen Inseln durchzuführen.

Die Zusammensetzung der wissenschaftlichen Crew spiegelt den neuen interdisziplinären und internationalen Ansatz der deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung wider: Neben fünf deutschen Wissenschaftlern sind sechs weitere Kollegen aus Senegal, Marokko, Mauretanien und Spanien an Bord. Am 20. Juli wird die Walther Herwig III wieder in ihrem Heimathafen Bremerhaven zurück erwartet.

Während der Reise berichten die Thünen-Forscher in einem online-Blog über aktuelle Geschehnisse. Das Seetagebuch kann in den kommenden Tagen über http://www.ti.bund.de/seetagebuecher abgerufen werden.

Zentrales Ziel der deutsch-französisch-afrikanischen Forschungszusammenarbeit ist das ‚capacity building‘, speziell die Ausbildung von Doktoranden, wechselseitiger Austausch von Wissenschaftlern sowie die Durchführung von Seminaren und Workshops. Das soll die teilnehmenden afrikanischen Staaten in die Lage versetzen, ihre Meeresressourcen besser managen zu können.

Die westafrikanischen Fischbestände bilden eine wesentliche Komponente für die heimische Fischerei und sind zusätzlich auch durch den Export und den lizensierten Fang durch Drittstaaten ein bedeutender ökonomischer Faktor. Mit Hilfe von schiffsgestützen Untersuchungen und gekoppelten biologisch-ökonomischen Modellen werden am Ende Bewirtschaftungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung der dortigen Fischbestände entwickelt.

Das EU-Projekt PREFACE baut darauf auf und widmet sich dem Einfluss von Klimafolgen auf die Nutzbarkeit der lebenden Meeresschätze in der Region. Das Thünen-Institut konzentriert sich hier auf Fische der Tiefsee, die immer mehr ins Zentrum der Begehrlichkeit der Fischerei rücken, aber gleichzeitig eine extrem wichtige Rolle in den Meeresökosystemen spielen. Inwieweit Folgen des Klimawandels die Verbreitung dieser sensiblen Fischarten im subtropischen Atlantik beeinflussen, soll nun untersucht werden.

Deutsche Partner des Thünen-Instituts in diesen Projekten sind die Universität Kiel, GEOMAR Kiel, das Zentrum für Marine Tropenforschung Bremen und das Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg.

http://www.ti.bund.de/seetagebuecher – online-Blogs („Seetagebücher“) von Forschungsreisen der Thünen-Fischereiforschung

Media Contact

Dr. Michael Welling idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer