Was ist mit den Flüssen? Doktorand untersucht die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik

Ein Doktorand der Hochschule Fresenius in Idstein, Sascha Klein, widmet sich diesem Thema und untersucht die Belastung von Flüssen durch Kunststoffe und die Anlagerung von Schadstoffen an diese synthetischen Polymere. Ausgezeichnet von der Wasserchemischen Gesellschaft zum Thema Mikroplastik, stellt Klein bei der diesjährigen Tagung „Wasser 2014“ die Aktualität seines Forschungsvorhabens einmal mehr unter Beweis.

„Gehen Sie doch mal am Rhein spazieren und achten Sie dort auf das Ufer. Schnell werden Sie feststellen, dass Sie hier neben Sand und Steinen große Mengen an Plastikabfall finden“, schildert Sascha Klein, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachbereich Chemie & Biologie der Hochschule Fresenius in Idstein, den Anlass seiner Forschungsarbeit.

Über das bloße Feststellen hinaus, fragte er sich dann, welche Auswirkungen die Verschmutzung durch synthetische Polymere, also Plastik, wohl auf die Binnengewässer hat. Welche Rolle spielen dabei sich ebenfalls im Wasser befindende Schadstoffe? Reichern sich diese möglicherweise an den Polymeren an und lösen sich in Organismen wieder ab? Diesen und vielen anderen Fragen geht der Jungwissenschaftler Klein in seiner Doktorarbeit „Analytische Untersuchungen zur Sorption organischer Mikroverunreinigungen an synthetischen Polymeren“ nach.

Als Ursache für die Vernachlässigung der wissenschaftlichen Untersuchung von Binnengewässern vermutet Klein zum einen die Wahrnehmung: In fließenden Gewässern werden Verunreinigungen durch die Strömung in die Ozeane weitergetragen und fallen so deutlich weniger auf als an Küstengebieten.

Zum anderen gelten viele Kunststoffe als absolut unbedenklich, da sie keine toxischen Eigenschaften haben. Obwohl die Kunststoffproduktion bereits in den 1950er Jahren begann und sich seitdem im stetigen Wachstum befindet, sei die Untersuchung der Umweltbelastung durch Kunststoffe erst in den letzten Jahren populär geworden. „Es handelt sich um einen noch jungen Wissenschaftszweig“, schlussfolgert Klein.

Wasserstipendium
Da es bisher kaum Untersuchungen zur Kunststoffbelastung der Binnengewässer gibt, ist es schwierig erste Prognosen zu treffen. „Erste Ergebnisse zeigen, dass es leider um Flüsse und Seen nicht besser bestellt ist als um Küstengebiete“, so Klein. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel, sogenannter Mikroplastik, gelegt.

„Zahlenmäßig sind die kleinen Partikel um ein vielfaches häufiger als größere Kunststoffteile“, erklärt Klein weiter. In welchem Maße sich zusätzlich noch Schadstoffe an diesen Polymeren anreichern und ob sich das Gefahrenpotential der Kunststoffe so verändert, wird gerade in weiteren Experimenten überprüft. Deutlich wird auf jeden Fall, dass die Verunreinigung der Binnengewässer mit Mikroplastik untersucht werden muss. Die Wasserchemische Gesellschaft, eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh), unterstützt das Vorhaben daher mit dem sogenannten Wasserstipendium.

http://www.hs-fresenius.de

Media Contact

Mareike Schrenk idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer