Vegetation von Extremhochwasser kaum betroffen

Die Folgen von extremen Fluten betreffen Laufkäfer und Schnecken stärker als die Pflanzen in den Wiesen der Flussauen. Zu diesem Ergebnis kommen Biologen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der TU Berlin, der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), von ÖKON Kallmünz und ILN Bühl nach mehrjährigen Beobachtungen vor und nach der Elbeflut im August 2002. In der Wissenschaft besteht Konsens, dass Überflutungen und Niedrigwasser als die wesentlichen Umweltfaktoren für die Lebensgemeinschaften in Auen allergrößte Bedeutung haben.

Allerdings seien die konkreten Auswirkungen von extremen Hochwasserereignissen auf die Flora und Fauna in Auen bisher weitgehend unbekannt gewesen, obwohl solche „Katastrophen“ durch den Klimawandel in Zukunft wahrscheinlich öfter auftreten werden, schreiben die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des US-Fachjournals „Ecology“. Sie hatten Pflanzen, Laufkäfer und Schnecken im Frühjahr und Herbst auf 36 Probeflächen in der Elbaue erfasst, die 2002 überflutet wurde. Dabei wurden Daten aus den Jahren 1998 und 1999 mit Daten aus den Jahren 2003 und 2004 miteinander verglichen.

Die Proben stammten von markierten Flächen innerhalb eines knapp einen Quadratkilometer großen Wiesengebietes bei Dessau im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe in Sachsen-Anhalt, das von der Elbe saisonal überflutet wird.

Bei der Flut 2002 standen diese Flächen mindestens zwei Wochen mit einer Höhe zwischen 2,4 und 5,4 Metern unter Wasser.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Gemeinschaften an Schnecken und Laufkäfern am stärksten von der Flut beeinflusst wurden“, erklärt Christiane Ilg vom UFZ. „Das widerlegt die Hypothese, dass Gruppen mit geringerer Mobilität stärker von der Flut beeinflusst würden, weil sie dieser schlechter ausweichen könnten und erst mit zeitlicher Verzögerung den überfluteten Lebensraum wiederbesiedeln würden.“ Die Zahl der Laufkäfer ging von 117 Arten vor der Flut auf 88 direkt nach der Flut zurück, erholte sich aber 2004 und erreichte schnell wieder das Niveau vor der Flut. Überraschenderweise war gerade diese Artengruppe, die an feuchte Lebensbedingungen angepasst ist und teilweise gute Schwimmer sind, am stärksten betroffen; sie verloren über 40 Prozent der Arten.

Laufkäfer haben sich zwar im Laufe der Evolution gut an Hochwasser angepasst, sind jedoch eher auf die typischen Winter- und Frühjahrsfluten angepasst. Deshalb kann ein Hochwasser im Sommer, das an der Elbe in diesem Ausmaß selten auftritt, die Zahl der Laufkäferarten stark dezimieren. Durch ihre hohe Mobilität erholte sich die Artenzahl jedoch auch wieder schnell. Die Landschnecken zeigten sich wenig von diesem ungewöhnlichen Sommerhochwasser beeinflusst und blieben in Artenzahl und Individuendichte etwa gleich. Lediglich die Zahl der Wasserschneckenarten stieg nach der Flut.

Die Vegetation war am geringsten durch die Flut beeinflusst. Der Rückgang von 113 auf 107 Pflanzenarten fällt statistisch kaum ins Gewicht. Weitere Analysen haben aber gezeigt, dass auch hier einige Pflanzen in ihrer Häufigkeit stark zurückgedrängt wurden, andere wiederum vom Hochwasserereignis profitiert haben. Offenbar hat sich die Vegetation gut an das Hochwasserrisiko angepasst.

Obwohl mit dieser Untersuchung erstmals Daten zu den Auswirkungen solcher Extremereignisse auf Flora und Fauna vorliegen, betonen die Wissenschaftler, dass es schwierig ist, aus einer einzelnen Flut auf die Langzeitfolgen zu schließen. „Wir meinen, dass ein Langzeitmonitoring der Auenökosysteme mit standardisierten Methoden helfen kann, die Konsequenzen von häufigeren Fluten aber auch längeren Niedrigwasserphasen auf die Artenvielfalt in den empfindlichen Flussauen zu ermitteln.“

Vom 15. bis 19. September 2008 fand in Leipzig die bisher größte Konferenz von Ökologen aus ganz Europa statt. Über 1000 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern hatten sich zur „EURECO-GFOE 2008“ angemeldet. Die Tagung wurde von der European Ecological Federation (EEF) und der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) im Congress Center Leipzig ausgerichtet und vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie den Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig organisiert.

Publikation:
Christiane Ilg, Frank Dziock, Francis Foeckler, Klaus Follner, Michael Gerisch, Judith Glaeser, Anke Rink, Arno Schanowski, Mathias Scholz, Oskar Deichner, Klaus Henle (2008): LONG-TERM REACTIONS OF PLANTS AND MACROINVERTEBRATES TO EXTREME FLOODS IN FLOODPLAIN GRASSLANDS.
Ecology: Vol. 89, No. 9, pp. 2392-2398.
http://www.esajournals.org/perlserv/?request=get-abstract&doi=10.1890%2F08-0528.1

DOI: 10.1890/08-0528.1

Die Untersuchungen wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gefördert sowie vom Biosphärenreservat Mittelelbe/Sachsen-Anhalt unterstützt.

Weitere fachliche Informationen:
Dr. Christiane Ilg, Mathias Scholz, Dr. Judith Gläser, Michael Gerisch Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Telefon: 0341-235-1643, -1644
http://www.ufz.de/index.php?de=10468
http://www.ufz.de/index.php?de=1933
http://www.ufz.de/index.php?de=2163
http://www.ufz.de/index.php?de=15479
und
Prof. Dr. Frank Dziock
Technische Universität Berlin
Telefon: 030-314-71368, -71350
http://www.biodiv.tu-berlin.de/
sowie
Dr. Francis Foeckler
ÖKON GmbH
Telefon: 09473-951740
http://www.biodiv.de/index.php?L=0&id=63
http://www.oekon.com/
oder über
Tilo Arnhold (UFZ-Pressestelle)
Telefon: 0341-235-1269
E-mail: presse@ufz.de
Weiterführende Links:
HABEX – Auenhabitate nach Extremhochwasserereignissen am Beispiel der Mittleren Elbe: http://www.ufz.de/index.php?de=5542
Biosphärenreservat Mittlere Elbe:
http://www.biosphaerenreservatmittlereelbe.de
Ökologen-Konferenz EURECO-GFOE 2008:
http://www.eureco-gfoe2008.ufz.de/
Mehr zum Thema Biodiversität finden Sie in einer Spezialausgabe des UFZ-Newsletters zur 9. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Biologischen Vielfalt (COP9), die im Mai 2008 in Bonn stattgefunden hat:

http://www.ufz.de/index.php?de=16853

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen.

Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg 900 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Media Contact

Tilo Arnhold UFZ Leipzig-Halle

Weitere Informationen:

http://www.ufz.de/index.php?de=17211

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer