Totes Phytoplankton: Viren senken Erderwärmung

Klimakarte: Viren im Meer setzen Aerosol frei (Foto: isac.cnr.it)

Das beim Absterben von Phytoplankton entstehende und in die Atmosphäre entweichende Aerosol mildert die Wirkung der Sonnenstrahlen und somit die globale Erwärmung. Das haben Forscher des zum Nationalen Forschungsrats CNR gehörenden Istituto di Scienze dell' Atmosfera e del Clima http://www.isac.cnr.it  herausgefunden.

Wellengang sehr nützlich

Phytoplankton kann während der warmen Jahreszeit bekannterweise bis zu mehrere tausende Quadratmeter große, blühende Algenteppiche bilden. Das Phänomen geht meist abrupt zu Ende, wenn die Algen keine Nahrung mehr finden oder von den Viren im Meer angegriffen werden.

„Bei ihrer Zersetzung entsteht eine Mischung aus Luft, Wasser und Schwebstoffen, die dann als feiner Nebel in die Atmospähre aufsteigt“, so Projektleiterin Maria Cristina Facchini.

Das mit dem Wellengang entstehende Aerosol ist reich an organischen Materialen, das die Hitzewirkung der Sonne reduzieren. Die Entdeckung des italienischen Forscherteams:

„Bei einer Zerstörung des Phytoplankton durch Viren werden erheblich größere Mengen an Mikro- und Nanopartikeln freigesetzt, als dies bei einem natürlichen Tode der Algen geschieht.“

Plankton sinkt auf Boden ab

Den Experten zufolge würde sich bei einem organisch bedingten Absterben das Plankton in Richtung Meeresboden absetzen.

Welche Bedeutung Viren für die pflanzlichen Bewohner haben, geht auch aus ihrer Anzahl hervor, die weltweit schätzungsweise über 1.000 Quadrilliarden betragen soll.

Die Studie wurde mit der Università Politecnica delle Marche und der National University of Ireland durchgeführt. Details sind in „Scientific Reports“ verfügbar.

Media Contact

Harald Jung pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer