Tag des Wassers

Nach Ansicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) muss der ökologi-sche Zustand der Gewässerlandschaften in Deutschland dringend verbessert werden. „Das zeigen die Bestandsaufnahmen von Wasserwirtschaft und Naturschutz der letzten Jahre. Intakte Auenökosysteme leisten aufgrund ihrer Fähigkeit zur Selbstregulation wichtige Beiträge für sauberes Wasser und für die Dämpfung von Hochwasserspitzen“, erklärte die BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel anlässlich des Tag des Wassers. An der Verbesserung des Zustands arbeiten zur Zeit sowohl Wasserwirtschafts- als auch Naturschutzbehörden – nach Maßgabe verschiedener europäischer Umweltrichtlinien. „Hier brauchen wir eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Wasserwirtschaft und Naturschutz, um Synergien noch besser nutzen zu können“, so Beate Jessel.

In einer aktuellen Veröffentlichung des BfN wird am Beispiel der deutsch-österreichischen Grenzflüsse Salzach und Inn gezeigt, wie die Zusammenarbeit bei der Umsetzung der europäi-schen Vorgaben – der Wasserrahmenrichtlinie, der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie – noch verbessert werden kann. Ausgehend von der Situation im Untersu-chungsgebiet werden die Schnittstellen zwischen diesen Richtlinien des Natur- und des Gewässerschutzes anhand konkreter Fallbeispiele veranschaulicht und viele Anregungen zur gemein-samen Umsetzung gegeben. Die Untersuchung belegt deutlich, dass Wasserwirtschaft und Naturschutz von einer verstärkten Zusammenarbeit, gerade über Staatengrenzen hinweg, profitieren können.

„Wassergeprägte Natura 2000-Gebiete bergen als Hotspots europaweit eine große biologische Vielfalt. Sie umfassen Seen und Flüsse, deren Ufer und Auen, grundwasserabhängige Ökosys-teme und Küstengewässer. Die Gebiete haben neben ihrem ökologischen Wert meist auch wirtschaftliche und kulturhistorische Bedeutung und sind beliebte Orte für Freizeit und Erholung,“ hob die BfN-Präsidentin hervor. „Wir müssen uns anstrengen, die Richtlinienziele wie den 'günstigen Erhaltungszustand' in Natura 2000-Gebieten und den 'guten Zustand bei Oberflächengewässer und im Grundwasser zu erreichen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, sichert langfristig zudem die kostengünstige Versorgung mit gesundem, sauberem Wasser und trägt maßgeblich zum Hochwasserschutz bei“, sagte Jessel.

Bezug der Veröffentlichung:
FUCHS, M., PREIS, S., WIRTH, V., BINZENHÖFER, B., PRÖBSTL, U., POHL, G., MUHAR, S. und JUNGWIRTH, M.: Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000. Gemeinsame Umsetzung in Deutsch-land und Österreich am Beispiel der Grenzflüsse Salzach und Inn. Münster 2010, 318 Seiten (ISBN 978-3-7843-3985-6).

Die Veröffentlichung kostet 24 Euro und kann über den Landwirtschaftsverlag bezogen werden: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, Münster, Tel.: 02501/801-632, Fax: 02501/801-203, Internet: www.lv-h.de/bfn.

Hintergrund:
Die Wasserrahmenrichtlinie, die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und die Vogelschutzrichtlinie sind wichtige Säulen der europäischen Umweltpolitik. In den vom Standortfaktor Wasser geprägten Natura 2000-Gebieten überschneiden sich ihre Handlungsfelder. Die Richtlinien eröffnen dem Schutz der biologischen Vielfalt und einer nachhaltigen Sicherung des Wasserhaushalts von Feuchtgebieten viele Möglichkeiten. In Grenzregionen muss außerdem auch ein gemeinsames Vorgehen zwischen benachbarten Staaten und Bundesländern abgesprochen werden.
Hinweis:
Die UN hat 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt. Damit bietet sich allen Akteuren in Bund, Ländern, Gemeinden, Wirtschaft sowie NGOs, Wissenschaft und weiteren Interessierten die Gelegenheit, während einer Phase erhöhter Aufmerksamkeit, miteinander in einen Dialog über Biodiversität zu treten.

Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) rufen zu einem Wandertag am Tag der biologischen Vielfalt (Pfingstsamstag, den 22.5.2010) auf. Motto: Gemeinsam wandern – Deutschlands Vielfalt erleben!

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer