Sauerstoffkrisen in der Adria sind nicht nur vom Menschen verursacht

Massenauftreten der weißen Körbchenmuschel Corbula gibba auf einem Schlammboden der Nordadria bei einer Sauerstoffkrise. Außerdem zu sehen sind eine große Venusmuschel und ein Krebs. Copyright: Michael Stachowitsch

Weltweit wurden marine küstennahe Lebensräume in den letzten Jahrzehnten von Sauerstoffkrisen heimgesucht, die zur Ausbildung sogenannter Todeszonen geführt haben, in deren Verbreitungsbereich es kaum mehr vielzellige Lebewesen gibt. Dies trifft auch immer wieder auf die Nordadria während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu.

Eutrophierung, also vom Menschen verursachter Nährstoffüberschuss, daraus resultierende Algenblüten und sogenannter Meeresschnee, eine Mischung aus abgestorbenen Algen und organischen Zerfallsprodukten, haben tiefe Spuren im Ökosystem hinterlassen. Die Ursachen und Auswirkungen dieser vom Menschen stark geprägten Sauerstoffkrisen sind gut untersucht, über ältere Krisen und die Rolle von Klimaschwankungen bei ihrer Ausbildung ist bislang hingegen kaum etwas bekannt.

Zuschin und sein Team verfolgten in ihrer Untersuchung zwei Ziele: Einerseits ermittelten sie die Beiträge von Eutrophierung – resultierend aus dem Einsatz von Dünger in der Landwirtschaft sowie Abwässern aus den größeren Städten – und den Einfluss von natürlichen Klimaschwankungen. Andererseits untersuchten sie, ob ältere Lebensgemeinschaften der Nordadria auf Sauerstoffkrisen ähnlich reagierten wie die heutigen. Dazu haben die ForscherInnen Dauer und Frequenz ebendieser über längere Zeiträume verfolgt.

Zu diesem Zweck rekonstruierten die WissenschafterInnen Sauerstoffkrisen aus rund 500 Jahre alten Sedimentkernen in elf Metern Wassertiefe im Golf von Triest. Ein wesentlicher Indikator war dabei die Körbchenmuschel „Corbula gibba“, eine sehr widerstandsfähige, kleine Muschelart. Sie ist in der Lage, saisonale Sauerstoffkrisen zu überleben, indem sie ihre Klappen dicht zumacht und auf anaeroben Stoffwechsel umschaltet. „Dadurch dass wir Schwankungen im Auftreten dieser Muschelart nachweisen konnten, war es möglich, quasi die Zeiträume der Sauerstoffkrisen zu dokumentieren“, erklärt Zuschin.

Im Untersuchungszeitraum zeigten sich starke Fluktuationen der Körbchenmuschel, mit Peaks in den Jahren 1980, 1890, 1810 und 1780. Dabei erreichten die hochgerechneten Häufigkeiten von Corbula gibba deutlich mehr als 1.000 Individuen pro Quadratmeter.

„Diese für Sauerstoffkrisen indikativen Massenauftreten sind aber nicht an anthropogene Eutrophierung gebunden, sondern stimmen sehr gut mit Schwankungen der Wassertemperatur überein, die aus anderen Gebieten der Adria bekannt waren“, so der Paläontologe weiter. Höhere Wassertemperaturen führen bekanntermaßen zu einer Abnahme des Sauerstoffgehaltes in Bodennähe und zur stärkeren Bildung von Meeresschnee, der zusätzlich zum Verbrauch von Sauerstoff im Wasser beiträgt.

„Unsere Ergebnisse bedeuten natürlich nicht, dass vom Menschen verursachte Eutrophierung keine Bedeutung für Sauerstoffkrisen am Meeresboden hat, sondern vielmehr, dass das unaufhaltsame Ansteigen der Meerestemperaturen in den nächsten Dekaden die tödlichen Effekte der Überdüngung sogar noch steigern kann“, schließt der Wissenschafter.

Publikation in „Geology“:
Stratigraphic unmixing reveals repeated hypoxia events over the past 500 yr in the northern Adriatic Sea. Adam Tomašových, Ivo Gallmetzer, Alexandra Haselmair, Darrell S. Kaufman, Jelena Vidović, and Martin Zuschin. In GEOLOGY, April 2017; v. 45; no. 4; p. 363–366
http://geology.gsapubs.org/content/45/4/363.abstract
DOI: 10.1130/G38676.1

Wissenschaftlicher Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Martin Zuschin
Institut für Paläontologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14
T +43-1-4277-535 55
martin.zuschin@univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at

Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at

Media Contact

Stephan Brodicky Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer