Risiken in der Trinkwasserversorgung vorbeugen: auch eine Kommunikationsaufgabe

Mit diesen Herausforderungen befasst sich das neue Projekt PRiMaT (Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 5,2 Millionen Euro gefördert wird. An den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind bundesweit 18 Partner beteiligt. Die Universität Bayreuth ist dabei der einzige Fachdidaktik-Partner.

Die meisten anderen Projektpartner sind Wasserwerke, Wasserforschungsinstitute oder Hygieneinstitute. Die Koordination liegt in den Händen des Technologiezentrums Wasser (TZW) in Karlsruhe.

Ein Gesamtkonzept für den richtigen Umgang mit Trinkwasserrisiken umfasst auch Fragen der Information und Kommunikation, angefangen von der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Schulunterricht. In dieser Hinsicht ist die Universität Bayreuth in das Projekt PRiMaT eingebunden. Das Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) und der Lehrstuhl für Didaktik der Biologie unter der Leitung von Prof. Dr. Franz X. Bogner werden als Projektpartner die Aufgabe übernehmen, ein breit angelegtes Kommunikationskonzept zu erarbeiten und in der Praxis zu erproben. Sie wollen dabei die Öffentlichkeit insgesamt, aber auch besondere Zielgruppen – insbesondere aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Schule – ansprechen und zu einem Dialog über alle Fragen anregen, die für eine nachhaltige und risikoarme Versorgung mit Trinkwasser relevant sind.

Ein Internetportal für den Dialog zwischen Experten und interessierten Bürgern

Dafür sind an der Universität Bayreuth zwei Teilprojekte geplant. Das erste Projekt befasst sich mit der Frage, wie Expertenwissen zur Reinhaltung von Trinkwasser und zum schonenden Umgang mit Trinkwasserressourcen in verschiedene Zielgruppen und in die Öffentlichkeit insgesamt hineingetragen werden kann. Hierfür sollen neue Kommunikationsansätze entwickelt und umgesetzt werden. Insbesondere wird es darum gehen, einen interaktiven Dialog zwischen Experten und interessierten Bürgern zu organisieren. Professor Bogner und sein Team können dabei auf Erfahrungen aus verschiedenen EU-Projekten zurückgreifen. In diesen Projekten haben sich Internetportale als wirkungsvolle Instrumente einer öffentlichen, durch wissenschaftliche Expertise gestützten Kommunikation bewährt (vgl. z.B. www.learningwithatlas-portal.eu oder www.osrportal.eu). Daher wollen die Bayreuther Wissenschaftler auch für das Thema Trinkwasserqualität ein Internetportal entwickeln, das den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung widerspiegelt und zugleich geeignet ist, Zielgruppen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Interessen zu erreichen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Spurenstoffe und Krankheitserreger sowie die daraus resultierenden Risiken.

In welcher Weise die jeweiligen Zielgruppen und die interessierte Öffentlichkeit das Internetportal tatsächlich nutzen, das wollen die Bayreuther Projektbeteiligten von Beginn an sorgfältig beobachten. Falls erforderlich, sollen kurzfristige Maßnahmen dazu beitragen, dass das Portal intensiver für den Erfahrungs-, Informations- und Meinungsaustausch in Anspruch genommen wird. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), einem Forschungszentrum der Universität Bayreuth, wird die anstehenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unterstützen.

„Verstehendes Lernen“: Trinkwasserversorgung im Schulunterricht

Im zweiten Teilprojekt geht es darum, das Thema „Spurenstoffe und Krankheitserreger im Wasser“ stärker im Schulunterricht zu verankern. Die Lehrer sollen in die Lage versetzt werden, bei ihren Schülern Neugierde und Interesse für Fragen der Trinkwasserversorgung zu wecken und ihnen grundlegende wissenschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Angestrebt wird dabei ein „meaningful learning“, also ein „verstehendes Lernen“, mit dem sich die Schüler Fachwissen und ein konzeptionelles Verständnis für Maßnahmen der Wasserreinhaltung aneignen. Eine E-Learning-Plattform im Internet und fachgerechte Experimente im Schulunterricht sollen die Lernprozesse unterstützen. Vor diesem Hintergrund will das Z-MNU an der Universität Bayreuth Fortbildungen anbieten, in denen Lehrer und Mitarbeiter der Wasserversorgungsunternehmen miteinander besser ins Gespräch kommen. Diese Kontakte sollen nicht zuletzt dazu beitragen, dass eine wissenschaftlichere Herangehensweise an Fragen der Wasserqualität in den Schulen langfristig breitere Unterstützung findet.

Für die anstehenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wird ab November 2011 ein weiterer Arbeitsplatz an der Universität Bayreuth eingerichtet werden. „Anspruchsvolle Aufgaben liegen in den nächsten drei Jahren vor uns, für die wir aufgrund unserer positiven Erfahrungen mit methodisch verwandten EU-Projekten bestens gerüstet sind“, erklärt Professor Bogner. „Ich bin deshalb sicher, dass die Forschungsgelder des BMBF in Bayreuth erfolgreich eingesetzt werden.“

Kontaktadresse für weitere Informationen:

Prof. Dr. Franz X. Bogner
Universität Bayreuth
D-95440 Bayreuth
Tel: +49 (0)921 / 55-2590
E-Mail: franz.bogner@uni-bayreuth.de

Media Contact

Christian Wißler Universität Bayreuth

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen

Was passiert in Ostfriesland, wenn Sturmfluten und Starkregenereignisse gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum auftreten? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf den Insel- und Küstenschutz, die Binnenentwässerung, die Süßwasserversorgung und…

Essen, Kontaktpflege oder Erkunden

Wie das Gehirn zwischen Verhaltensweisen umschaltet. Wie schaltet unser Gehirn zwischen verschiedenen Verhaltensweisen um? Eine aktuelle Studie liefert nun eine erste Antwort auf diese zentrale neurowissenschaftliche Frage. Die Forschenden untersuchten…

Partner & Förderer