"Naturschutz durch Nutzung" – Energiepflanzen machens möglich

Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Fachhochschule Trier untersuchte in den letzten Monaten die theoretische Machbarkeit eines extensiven Anbaus nachwachsender Rohstoffe auf Naturschutz-Ausgleichsflächen.

Im Forschungsprojekt ELKE* prüften die Wissenschaftler die ökologische, ökonomische und naturschutzrechtliche Tragfähigkeit dieses Ansatzes. Da die Ergebnisse sehr vielversprechend ausfielen, soll ELKE II nun den Beweis der Praxistauglichkeit führen. Sollte sich das Konzept bewähren, könnte dies einen Gewinn für Naturschutz und Landwirtschaft gleichermaßen bedeuten.

Gefördert wird ELKE II wie schon das Vorgängervorhaben mit Mitteln des Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

Der Flächenverbrauch in Deutschland ist enorm – weit über 100 Hektar beträgt er pro Tag. Aufgrund des Bundesnaturschutzgesetzes müssen zudem jegliche, z.B. durch Baumaßnahmen verursachte Eingriffe in Natur und Landschaft ausgeglichen werden. Dies geschieht in der Praxis meist durch eine ökologische Aufwertung anderer Flächen, wobei die Kosten dieser Maßnahme vom Verursacher zu tragen sind. Die Regelung führt zu einem doppelten Verlust an wertvoller landwirtschaftlicher Nutzfläche; einerseits durch die Baumaßnahme selbst, andererseits durch die Kompensationsmaßnahme.

Vor dem Hintergrund einer wachsenden weltweiten Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Bioenergie und pflanzlichen Rohstoffen gewinnt dieser Tatbestand weiter an Brisanz.

Was aber, wenn der extensive Anbau von Energiepflanzen Landwirtschaft und Naturschutz versöhnen könnte, in dem er einen Kompromiss zwischen den Ansprüchen beider Seiten darstellte? Wenn Ausgleichsflächen so weiterhin landwirtschaftlich zu nutzen und dennoch ökologisch aufzuwerten wären? Wenn sie dank des Energiepflanzenanbaus wesentlich großflächiger und miteinander vernetzt werden könnten und auch unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten mehr Vorteile böten? Dass so ein Lösungsansatz grundsätzlich funktionieren kann, hat ELKE I theoretisch dargestellt. Auch prinzipiell geeignete Kulturen und Anbauverfahren haben die Wissenschaftler des IfaS identifiziert. Nun gilt es, das Konzept praktisch zu erproben, um so Anregungen für eine Flexibilisierung der Ausgleichspraxis zu geben.

Dazu sollen im Laufe eines Jahres bundesweit einige Modellprojekte ausgewählt und wissenschaftlich begleitet werden. Gefragt ist eine optimale Verbindung von Landbau, Natur- und Umweltschutz sowie Wertschöpfungsketten vor Ort, denn die Bioenergieprodukte sollen möglichst regional vermarktet werden. Ziel sind gänzlich neue Kooperationen zwischen Landwirten, Naturschützern, Kommunen und lokalem Handwerk. Während die Flächenetablierung aus Ausgleichszahlungen finanziert wird, wird die wissenschaftliche Begleitforschung mit Mitteln des BMELV von der FNR gefördert. Die Forschung soll zeigen, dass ein extensiver Energiepflanzenanbau tatsächlich einen ökologischen Wert darstellt, der einen Status als Ausgleichsfläche rechtfertigen würde.

Damit wäre bewiesen, dass Mehrfach- und Koppelnutzungen einer Fläche sehr wohl möglich sind. Ein ganzheitlicherer Ansatz, auf den die Landwirtschaft vor dem Hintergrund der Flächenverknappung ohnehin stärker setzen sollte.

Weitere Informationen: www.landnutzungsstrategie.de

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1, 18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0, Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 587 vom 18. August 2008

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer