Der „Puls“ der Gewässer – ein „Dow Jones-Index“ für die Umwelt

Im Löcknitztal bei Berlin.<br>Foto: Jörg Gelbrecht, IGB <br>

Im Fokus stand die Frage, wie man die aktuellen Entwicklungen im Wassersektor stärker in die Millennium Entwicklungsziele der Vereinten Nationen einfließen lassen kann. Basierend auf den Ergebnissen verschiedener UN-Programme und Initiativen sowie des World Water Forums präsentierten die Teilnehmer „SMARTe“- Lösungsvorschläge (SMART= Specific, Measureable, Attainable, Realistic and Timely) für ein nachhaltiges Wassermanagement.

Am Ende des Gipfels wurde eine Resolution verabschiedet, mit dem Anliegen, die Ziele zum Wassermanagement für die post 2015 Agenda zu formulieren.

Klement Tockner, Direktor des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), war einer der Sprecher auf der international hochrangig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema „Water Quality and Sustainable Development Goals“: „Wasser ist nicht nur eine grundlegende Ressource für uns Menschen – Gewässer zählen zu den wertvollsten Lebensräumen überhaupt.

So muss in jede Strategiediskussion zum „Nexus“ Wasser-Energie-Nahrung die Ökologie einbezogen werden. Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist die wohl größte Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Ein Verlust ist unumkehrbar. Im Sinne des Vorsorgeprinzips darf die ökonomische Entwicklung nicht auf Kosten dieser Vielfalt erfolgen“, so Klement Tockner. Doch in welchem Zustand ist unsere belebte Umwelt?

Wir benötigen robuste Indikatoren – eine Art Dow Jones-Index für Ökosysteme, der die Veränderungen insgesamt erfasst und zugleich die zugrunde liegenden Ursachen erkennen lässt. „Dafür benötigt es wissenschaftliche Daten von hoher Qualität. Langzeitforschung und -monitoring sind unabdingbar, um den ‚Puls‘ der Ökosysteme zu messen. Sie sind das Frühwarnsystem und die Basis, um Prioritäten im Management unserer Umwelt zu setzen“, so Klement Tockner.

Die Wissenschaftsgemeinde entwickelt derzeit innovative Methoden des Monitorings, um ökologische Prozesse in Echtzeit zu untersuchen. So können mittels Fernerkundung Extremereignisse wie Hochwasser und Hitzewellen besser erforscht werden. Auch gilt es, neue Wege zu gehen, was Datenverarbeitung und -bereitstellung betrifft. „Diese Daten sind öffentliches Gut, welches der Gemeinschaft frei zur Verfügung stehen muss“, betont Klement Tockner die Verantwortung von Wissenschaftlern, die Grundlage für die Entwicklung von Managementkonzepten zu schaffen.

„Eine nachhaltige Welt ist eine, in der sauberes Wasser sicher verfügbar ist“, lautet der Titel, der auf dem Kongress verabschiedeten Resolution. Ein solches Treffen wie der „Budapest Water Summit“ stärkt die Zusammenarbeit der Akteure, diesem Ziel ein stückweit näher zu kommen.

Kontakt:
Prof. Dr. Klement Tockner
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Müggelseedamm 310
12587 Berlin
tockner@igb-berlin.de
030/64181602

Media Contact

Gesine Wiemer Forschungsverbund Berlin e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer