Nord- und Ostsee: Gefährdete Arten im Meer

Die Situation in Nord- und Ostsee ist kaum besser als im Binnenland. Zwar stehen „nur“ 30 Prozent der Arten auf der Roten Liste, doch bei mehr als einem Drittel liegen nicht genügend Informationen vor, um die Beeinträchtigungen ausreichend einschätzen zu können. Lediglich knapp 31 Prozent der marinen Arten sind nachweislich in einem guten Zustand, im Binnenland sind es 38 Prozent.   

Ein bedeutender Gefährdungsfaktor ist nach Angaben des BfN die Fischerei, überwiegend die Grundschleppnetzfischerei. Diese beeinträchtige die Fischbestände, aber auch am Meeresgrund vorkommende Organismen wie Schwämme und Muscheln und die Lebensgemeinschaften der Sandkorallenriffe.

Zudem verringerten Nährstoffeinträge mit anschließender Mikroalgenblüte den Lichteinfall in größere Tiefen und brächten mehr Schwebstoffe ins Wasser.

Darunter leiden wirbellose Tiere, die ihre Nahrung aus dem Wasser filtern. Auch Großalgen sind betroffen. So sei der Blasentang schon seit Jahrzehnten nicht mehr in seiner ursprünglichen Verbreitungstiefe zu finden, da das Licht dort nicht mehr vorhanden ist. Ein dritter Punkt seien Abbau- und Baggerarbeiten, die den Lebensraum festsitzender Arten zerstören.   

In die Analyse der Meeresfische gingen 94 Arten ein. „Die Situation der Knorpelfische wie Dornhai und Glattrochen ist kritisch und hat sich weiter verschärft“, erklärt das BfN.

Das trifft auch auf etablierte Arten wie Aal und Schellfisch zu. Bei Sardelle und Streifenbarbe haben die Bestände zugenommen, vermutlich aufgrund der Erwärmung des Nordseewassers. Generell sind Fische in der Nordsee (27 % der Arten auf der Roten Liste) stärker gefährdet als in der Ostsee (17 %).

Heike Kreutz, www.aid.de 

Weitere Informationen:   

www.bfn.de

www.bfn.de/0405_hintergrundinfo.html

Media Contact

Heike Kreutz www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer