Neonikotinoide: vorbeugender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gefährdet Bienen und andere Insekten

Der Einsatz von Neonikotinoiden schadet nicht nur Honigbienen, sondern auch wildlebenden Insekten wie dieser Hummel. Dorothee Hoffmann

Systemische Pflanzenschutzmittel, sogenannte Neonikotinoide, werden weltweit im grossen Ausmass vorbeugend angewendet um Nutzpflanzen vor Schädlingen zu schützen. 2012 hat die EU aufgrund möglicher Effekte auf Honigbienen ein Moratorium erlassen, welches die Anwendung dieser Substanzen einschränkt.

Seither sind mehr als 300 wissenschaftliche Artikel zum Thema publiziert worden. Zusammen betrachtet zeigen diese, dass der vorbeugende Neonikotinoid-Einsatz negative Auswirkungen auf zahlreiche Nützlinge haben kann, beispielsweise ein früher Tod der Königinnen bei Honigbienen und eine geringere Fortpflanzungsrate bei Wildbienen.

«Es gibt klare Beweise, dass bereits geringste Mengen Neonikotinoide solche chronischen Effekte auf Nützlinge haben können», sagt Peter Neumann. Er ist Professor für Bienengesundheit an der Universität Bern und leitete die europaweite Metastudie des European Academies Science Advisory Council (EASAC) über Neonikotinoide – der EASAC ist die Dachorganisation der europäischen Wissenschaftsakademien. Die Befunde der Metastudie hat der Berner Forscher nun in der Fachzeitschrift «Nature» zusammengefasst.

Nicht nur Honigbienen betroffen

In den letzten Jahren hat vor allem der Rückgang der von Imkern gehaltenen Honigbienen viel Aufmerksamkeit erhalten. Für die Dienstleistungen der Natur wie die Bestäubung reichen sie alleine aber nicht aus, wie Peter Neumann ausführt. «Es gibt viele Arten von wilden Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen, die ebenfalls massgeblich zur Bestäubung beitragen.»

Darüber hinaus dezimieren Käfer, Spinnen und andere Räuber diverse Schädlinge; bestimmte Bodenorganismen sorgen derweil für fruchtbare Erde. «Eine grosse Artenvielfalt ist für eine nachhaltige Landwirtschaft von zentraler Bedeutung», sagt Neumann. «Doch der Einsatz der Pestizide gefährdet nun die Vielfalt dieser Nützlinge und somit auch die Effektivität ihrer Dienstleistungen.»

Die hochsozialen und in grossen Völkern lebenden Honigbienen können den Belastungen durch Pestizide dabei deutlich besser standhalten als Hummeln oder einzeln lebende Tiere. Ergebnisse zu Auswirkungen auf Honigbienen liessen sich somit nicht einfach auf andere Dienstleister der Natur übertragen, so Neumann weiter: «Es erscheint daher sinnvoll, künftig nicht nur die Effekte der Neonikotinoide auf Honigbienen zu berücksichtigen, sondern auch deren Auswirkungen auf andere Nützlinge.»

Neonikotinoid-Einsätze kritisch hinterfragen

Die Autorinnen und Autoren der EASAC-Studie plädieren indes nicht für ein Verbot bestimmter Subtanzen. Vielmehr soll der Einsatz von Neonikotinoiden unter Miteinbezug ökonomischer und ökologischer Aspekte für jede Nutzpflanze kritisch hinterfragt werden.

Während beispielsweise für den Raps die Anwendung von Neonikotinoiden vermutlich auch künftig sinnvoll sei, zeigten Erfahrungen aus Italien, dass sie für den Mais nicht erforderlich seien. Peter Neumann: «Der breite vorbeugende Einsatz von Neonikotinoiden steht im Widerspruch zu den Grundsätzen einer zeitgemässen Schädlingsbekämpfung, die den Einsatz von Pestiziden nur als letztes Mittel wählt – insbesondere wenn die Schädlinge nur selten auftreten.»

Quellenangabe:

Peter Neumann, Academies review insecticide harm, Nature 520, 2015, DOI: 10.1038/520157a

http://tinyurl.com/neonikotinoide

Media Contact

Nathalie Matter Universität Bern

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer