Der Waldbrand am Sylvensteinspeicher, der vier Tage lang die Einsatzkräfte vor Ort in Atem gehalten hat, ist gelöscht. Doch solange die derzeitige Wetterlage andauert, kann zumindest im Gebirge keine Entwarnung gegeben werden. Dagegen sind Dürreschäden in den Wäldern momentan wegen der jahreszeitlich herabgesetzten Transpiration der Waldbäume nicht zu befürchten.
Seit Mitte Oktober hat es im Süden Bayerns nicht mehr geregnet. Die starke Sonneneinstrahlung in den Hochlagen, teilweise durch Fön verstärkt, hat gerade in lichteren, vergrasten Bergwäldern die Oberbodenvegetation stark ausgetrocknet.
Besser sieht die Situation in tiefer gelegenen Gebieten aus. Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben nun nachgewiesen, dass der langanhaltende Nebel in den Tieflagen Bayerns deutlich zur Verbesserung der Wasserversorgung in den Wäldern beigetragen hat. Er hat damit wohl auch eine Waldbrandgefahr in größeren Landesteilen verhindert.
Wie Messergebnisse aus den 18 bayerischen Waldklimastationen zeigen, wird insbesondere in Nadelwäldern der Nebel von den Baumkronen ausgekämmt und gelangt in den Boden. Auf diese Weise wird dem Wald mehr Wasser zugeführt als er momentan verdunstet. In den höheren Lagen der Alpen und des Bayerischen Waldes lag dagegen die potentielle Verdunstung durch die fehlenden Nebeldecken um das drei- bis vierfache höher als in niedrigeren Lagen. Damit gelangte praktisch kein Wasser in den Waldboden.
Insgesamt ist dennoch die Wasserversorgung für die Waldbäume in Bayern den Wissenschaftlern zufolge nicht kritisch, Trockenschäden sind derzeit nicht zu befürchten. Dies liege auch daran, dass die Bäume wegen ihrer winterlich eingeschränkten Wachstumsvorgänge nur wenig Wasser verbrauchen.
Kurt Amereller | idw
Weitere Informationen:
http://www.lwf.bayern.de/
http://www.waldwissen.net/
Weitere Berichte zu: > Forstwirtschaft > LWF > Tieflagen > Waldbrandgefahr > Waldbäume > Wasserversorgung > Wälder
Wenn Seen ins Schwitzen kommen: Aktuelles IGB Dossier erläutert die Folgen des Klimawandels
26.04.2018 | Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen
24.04.2018 | Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie