Leichte Änderungen der Landnutzungsintensität sind gut für die biologische Vielfalt

Wird Grasland in verschiedenen Jahren unterschiedlich intensiv genutzt – wie hier auf der Schwäbischen Alb – weist es eine höhere Biodiversität auf.<br><br>Bild: Ilka Mai (Botanischer Garten der Universität Potsdam)<br>

Weltweit wird die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung als die größte Bedrohung für die Artenvielfalt erachtet. Frühere Studien über die Auswirkungen von Landnutzungsintensität auf Biodiversität beschränkten sich nur auf einzelne oder kleine Gruppen von Organismen.

Die Effekte unterschiedlicher Nutzungen auf einzelne Arten können jedoch sehr unterschiedlich sein. Die tatsächlichen Auswirkungen von Landnutzung auf die biologische Vielfalt sind also oft noch nicht klar.

Ein Team von 58 Wissenschaftlern aus Deutschland und der Schweiz erstellte einen einzigartig großen Datensatz über die Biodiversität von 49 Organismengruppen, von Bakterien bis zu Vögeln. Sie verwendeten dazu Daten von Untersuchungsflächen, die in drei Regionen Deutschlands in 150 unterschiedlich genutzten Grünlandflächen, den Biodiversitäts-Exploratorien (Biodiversity Exploratories), eingerichtet wurden. Die Landnutzung der Flächen variierte von extensiver Beweidung bis zu intensiver Mahd oder Beweidung mit hohem Düngereinsatz.

Die Wissenschaftler erstellten aus diesen Daten einen neuen „Multidiversitäts-Index“, der die gesamte Biodiversität eines Ökosystems charakterisiert. Die Studie zeigte, dass die biologische Vielfalt mit zunehmender Landnutzungsintensität insgesamt sehr stark abnahm, und dass seltenere Arten besonders stark beeinträchtigt wurden. Die Vielfalt von Pflanzen, Heuschrecken und Schmetterlingen sank insgesamt am stärksten durch eine intensive Landnutzung.

Die Studie verwendete diesen außerordentlich umfassenden Datensatz und ein neues Maß, um die ganze Artenvielfalt der untersuchten Ökosysteme zu charakterisieren. Nach Eric Allan bietet „dieser neue Index ein einziges Maß der gesamten Biodiversität eines Ökosystems und sollte es in Zukunft einfacher machen, die Auswirkungen von Naturschutzmaßnahmen oder Renaturierungs-Bemühungen auf die biologische Vielfalt zu beurteilen“. Die Ergebnisse unterstreichen die außerordentliche Bedeutung extensiv bewirtschafteten Grünlands für den Naturschutz.

Interessanterweise fanden die Wissenschaftler eine viel höhere Artenvielfalt auf Flächen, bei denen die Landnutzungsintensität in den letzten Jahren variiert wurde, als auf solchen mit gleichbleibender Landnutzungsintensität. Markus Fischer sieht darin eine vielversprechende Perspektive: „Eine über die Zeit variierende Bewirtschaftungsintensität könnte eine neue Strategie sein, um die biologische Vielfalt von Grünland zu erhalten, zum Beispiel durch die jährlich wechselnde Anzahl von Weidetieren oder eine unterschiedlich häufige Mahd.“

Besonders die selteneren der untersuchten Arten profitierten von einer variierenden Landnutzung: Bei mittlerer Landnutzungsintensität war die Vielfalt solcher seltenen Arten doppelt so hoch, wenn die Landnutzungsintensität zwischen den Jahren variiert wurde, und erhöhte sich von 18% auf 31% des Maximums. „Dieses Ergebnis zeigt, dass die Landwirte bereits einfach dadurch zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen könnten, dass sie die Intensität der Landnutzung zwischen den Jahren variieren, sofern die mittlere Intensität der Landnutzung nicht zu hoch wird“, so Eric Allan.

Angaben zur Publikation:
Allan E, Bossdorf O, Dormann CF, Prati D, Gossner M, Blüthgen N, Barto K, Bellach M, Birkhofer K, Boch S, Böhm S, Börschig C, Chatzinotas A, Christ S, Daniel R, Diekoetter T, Fischer C, Friedl T, Glaser K, Hallman C, Hodaĉ L, Hölzel N, Jung K, Klein AM, Klaus V, Kleinebecker T, Krauss J, Lange M, Müller J, Nacke H, Pašaliæ E, Rillig M, Rothenwöhrer C, Schall P, Scherber C, Schulze W, Socher S, Steckel J, Steffan-Dewenter I, Türke M, Tscharntke T, Weiner C, Werner M, Westphal C, Wolters V, Wubet T, Gockel S, Gorke M, Hemp A, Renner SC, Schöning I, Pfeiffer S, König-Ries B, Buscot F, Linsenmair KE, Schulze ED, Weisser WW, Fischer M: Interannual variation in land-use intensity enhances grassland multidiversity, PNAS, in press, doi: 10.1073/pnas.1312213111.
Kontakt:
Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. Eric Allan /
Biodiversitäts-Exploratorien
Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt / Universität Bern
markus.fischer@ips.unibe.ch, Tel: +41 78 875 95 62
eric.allan@ips.unibe.ch, Tel: +41 77 437 54 73

Media Contact

Sabine Wendler Senckenberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer